Goethe und Hafis: Verstehen und Missverstehen in der Wechselbeziehung deutscher und persischer Kultur

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Spätestens seit dem Terroranschlag auf das World Trade Center in New York, sind Auseinandersetzung mit dem Fundamentalismus und Diskussion über Grenzen der ›Toleranz‹ und den ›richtigen Dialog‹ mit dem Islam Gegenstand des öffentlichen Diskurses. Inwieweit kann die im West-östlichen Divan nach aufgeklärter Art vollzogene Annäherung Goethes an die orientalische Kultur, seine Rezeption und poetische Anverwandlung von Hafis’ mittelalterlicher Dichtung für uns, beim gegenwärtigen Stand des Orient-Okzident Verhältnisses vorbildlich sein? Falaki analysiert Hafis Weltsicht, Goethes Rezeption der orientalischen Kultur, die Liebeslyrik als Höhepunkt im Westöstlichen Divan und die unterschiedliche Auffassung von ›Liebe‹ beim Aufklärer und dem Orientalen. Der Vergleich zwischen Goethes Westöstlichkeit und dem gegenwärtigen Orient-Okzident-Verhältnis erfolgt vor dem Hintergrund von Goethes Art und Weise der Begegnung mit der fremden Kultur. Es werden die Art des Dialoges und des kulturellen Austausches in der gegenwärtigen Situation und die Reaktionen westlicher Denker und Medien auf die west-östlichen Auseinandersetzungen dargestellt.

Author(s): Mahmood Falaki
Publisher: Schiler & Mücke
Year: 2013

Language: German
Pages: 460
Tags: Persian poetry, German poetry, Hafez, Goethe

Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Zum Einstieg in die Thematik
Inhalt der Untersuchung
Methode der Untersuchung
Über die primäre Quelle des Diwan
Persische Laute und Transkription
Über das Ghasel und seine Wirkung auf die deutsche Dichtung
1. Hafis’ Weltsicht
1.1 Hafis’ Vita und die politische Lage während seiner Lebenszeit
1.2 Hafis aus Sicht der Hafis-Forscher
1.3 Hafis und die Mystik
1.3.1 Mystik und Koran
1.3.2 Hafis als frommer Mystiker (Sufi)
1.3.4 Hafis als ungebundener Mystiker (Âref), und die Geschichte der Liebe
1.4 Hafis als Anhänger von malâmatiye (Tadel-Orden)?
1.5 Hafis und die Knabenliebe
1.6 Auseinandersetzung mit der mystischen Gesinnung
1.7 Hafis und Chajjam
1.8 Rendi als Hafis’sche Philosophie
2. Goethe und die Rezeption der orientalischen Kultur
2.1 Interkulturalität im 18. Jahrhundert
2.2 Goethe und der Orient
2.2.1 Goethes Islam-Bild
2.2.2 Goethe und 1001 Nacht
2.3 Goethe und Persien
2.3.1 Goethe und die persische Naturreligion
2.3.2 Perserkönige und „Toleranz“
2.3.3 Goethe und die persische Dichtung
2.4 Warum eine imaginäre Reise in den Orient?
2.5 Warum Goethe Hafis als poetischen Sänger zum Begleiter auserwählt
2.5.1 Das durch Hammers Übersetzung gezeichnete Hafis-Bild
2.5.2 Hafis’ Dichtung als Bezugstext zwischen Goethe und Marianne von Willemer
2.5.3 Analogie zwischen Hafis’ und Goethes Dichten und Leben
3. Goethe im Wettstreit mit Hafis
3.1 Hafis Nameh (Buch Hafis)
3.1.1 Hafis’ Religiosität und das Verhalten der Orthodoxie aus Goethes Sicht
3.1.2 Orthodoxie im Gegensatz zu dichterischer Freiheit
3.1.3 Die oxymorontische Wendung Offenbar Geheimnis und die mystische Zunge
3.1.4 An Hafis von 1818
3.2 Moganni Nameh (Buch des Sängers)
3.2.1 Flucht aus der Zeit: Das Gedicht hegire
3.2.2 Vier poetische Elemente: Das Gedicht Elemente
3.2.3 Verweltlichung der Schöpfungsgeschichte Adams: Das Gedicht Erschaffen und Beleben
3.2.4 Liebe im hohen Alter als Naturerscheinung: Das Gedicht Phänomen
3.2.5 Auftauchen der Schönheit Schrias’ im trüben Norden: Das Gedicht Liebliches
3.2.6 Persisches Blumenpaar als Ausdruck der Sinnenfreudigkeit: Das Gedicht Im Gegenwärtigen Vergangenes
3.2.7 Goethes Hineinversetzung in Hafis’ homoerotische Neigung: Das Gedicht Derb und Tüchtig
3.2.8 Vewandlung der orientalischen Unterwürfigkeit: Das Gedicht All-Leben
3.2.9 Orientalisches Liebespaar Schmetterling-Kerze als Veranschaulichung des Flammentodes für den Quell des Lebens: Das Gedicht Selige Sehnsucht
4. Die Liebe im West-östlichen Divan im Vergleich zur Liebe bei Hafis
4.1 Liebe in Hafis’ Dichtung
4.2 Die Auffassung der Liebe im West-östlichen Divan
4.2.1 Der Dichter und die Huri des islamischen Paradieses
4.2.2 Das Leid in der Liebe
4.2.3 Die Schenkensphare als Darstellung der Knabenliebe?
4.2.4 Zwei besondere semantische Belege für Hafis’ Liebesauffassung
4.2.4.1 Augenspiel als geheime Chiffre der Liebenden
4.2.4.2 Die Timur-Anekdote und das Bettler-König-Motiv in der Liebe
4.3 Rhetorische Figuren der Liebe in Hafis’ und Goethes „Divan“
5. Epilog. Goethes Westöstlichkeit und das gegenwärtige Okzident-Orient-Verhältnis
5.1 Goethes Vorstellung von der Westöstlichkeit
5.2 Rezeption der fremden Kultur, um etwas Neues darauf zu bauen
5.2.1 Persiens zaghafte Schritte in die Moderne
5.2.2 Wie die Tradition den westlichen Ideen widersteht
5.2.3 Imitation und Repetition in der modernen persischen Literatur
5.2.4 Das verkehrte Nationalbewusstsein und Germanophilie
5.3 Toleranz als Mittel des Orientdiskurses
5.4 Zwiegespräche mit Friedenspotential
5.4.1 Toleranz und Dialog in der gegenwärtigen Situation
Literaturverzeichnis
Personenregister