Im Schutze mächtiger Mauern: Spätrömische Kastelle im Bodenseeraum

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Mit Beiträgen von Hansjörg Brem, Jost Bürgi, Barbara Fatzer, Gerhard Grabber, Bettina Hedinger, Jörg Heiligmann, Timo Hembach, Markus Höneisen, Urs Leuzinger und Ulrike Mayr. Die Sonderausstellung über die römischen Kastelle im Bodenseeraum vom 2. Juni bis zum 22. Oktober 2006 im Museum für Archäologie des Kantons Thurgau. Die Entdeckung des spätrömischen Kastells Constantia im Jahre 2003 beim Münster Konstanz erregte grosses Aufsehen in der Öffentlichkeit. Das war nicht nur eine sensationelle Entdeckung, sondern die Mauern erwiesen sich als Teil eines grossartigen, militärischen Verteidigungssystems, in das auch die Kastelle Arbon ('Arbor Felix'), Pfyn ('Ad Fines') sowie Wehrbauten wie das Hafenkastell Bregenz ('Brigantium') einbezogen war. Die Befestigungen stellten ein Zeichen der Macht Roms dar, dennoch konnten sie den Zerfall der bröckelnden Grenzen des Imperiums nur gerade ein Jahrhundert lang aufhalten. Die Sonderausstellung 'Im Schutze mächtiger Mauern' behandelt die Römerzeit im Bodenseeraum im historischen Überblick und beschäftigt sich besonders mit dem Alltagsleben der damaligen Menschen in den Kastellen, der Armee und dem Münzwesen. Diese Kastelle aus dem Bodenseeraum boten der römischen Armee und deren Angehörigen Schutz. Die wirtschaftliche Lage der Menschen im Bodenseeraum war damals so gut, dass ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung sich teure Güter wie Schmuck aus Gold, Silber, Bronze, Glas und Bein leisten konnte. In Pfyn fanden die Archäologen beispielsweise kunstvoll verzierte Haarnadeln, die auf prächtige Frisuren der damaligen Damenwelt schliessen lassen. Von den Soldaten stammen einige seltene Waffen und Ausrüstungsteile wie auch ein reich verzierter Offiziersstiefel aus Leder.

Author(s): Norbert Hasler, Jörg Heiligmann, Markus Höneisen, Urs Leuzinger, Helmut Swozilek (Hrsg.)
Publisher: Amt für Archäologie des Kantons Thurgau
Year: 2005

Language: German
Pages: 116
City: Frauenfeld

Vorwort
Geschichte des Bodenseeraums im 3. und 4. Jh. n. Chr.
Spätantike Wehranlagen - Kastelle, Castra, Wachtürme und Höhensiedlungen
Armee und Bewaffnung in der Spätantike
Alltag in den Kastellen
Es geht nicht ohne - Geld und Geldumlauf
Zeit des Umbruchs - der Bodenseeraum auf dem Weg von der Spätantike ins frühe Mittelalter
Fundstellenkatalog
Schaan
Bregenz
Arbon
Konstanz
Pfyn
Stein am Rhein
Schaan-Krüppel
Schönholzerswilen-Toos-Waldi
Göfis-Heidenburg
Nenzing-Stellfeder
Anhang
Glossar
Römische Kaiser zwischen 211 und 423 n.Chr.
Abkürzungen
Literatur
Abbildungsnachweis
Wir danken