China 1949-2019: Von der Armut zur Weltmacht

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Ziel dieses Buches ist es, eine Bestandsaufnahme der von Paolo Urio seit 1997 durchgeführten Forschungsarbeiten über den Aufstieg des modernen China zu machen, wobei der Schwerpunkt auf dem strategischen öffentlichen Management liegt. Der Ausgangspunkt des Buches ist Chinas Wille, den Status einer Weltmacht wiederzuerlangen. Dieses Ziel ist von größter Bedeutung für das Verständnis der seit 1949 umgesetzten politischen Maßnahmen, ihrer Beweggründe, Inhalte und Folgen für die chinesische Gesellschaft und Wirtschaft sowie ihrer zeitlichen Abfolge, d. h. der zugrunde liegenden großen Strategie. Ausgehend von diesen Prämissen schlägt das Buch eine Analyse der Widersprüche vor, die sich in China seit 1949 herausgebildet haben, sowie der positiven und negativen Folgen der staatlichen Maßnahmen, die zur Überwindung dieser Ungleichgewichte ergriffen wurden, d.h. Der Ansehensverlust der Kommunistischen Partei am Ende der Mao-Ära, die Einführung von Marktmechanismen durch Deng und die daraus resultierenden Ungleichgewichte in der chinesischen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt, die Politik der Wiederherstellung des Gleichgewichts in der Ära Hu Jintao und schließlich die durchsetzungsfähige Machtpolitik von Xi Jinping, sowohl auf nationaler Ebene, z. B. die Bekämpfung der Korruption, als auch auf internationaler Ebene, d. h. Chinas neue Rolle in der Welt, insbesondere als Konkurrent der Vereinigten Staaten.

Author(s): Paolo Urio
Publisher: Springer Gabler
Year: 2023

Language: German
Pages: 402

Vorwort
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Sozialer Wandel und Chinas Traum: Wird Chinas Traum wahr werden?
1.1 Vorüberlegungen
1.2 Definition Sozialer Wandel
1.3 Definition Landesträume
1.4 Wie entscheidet man, ob sozialer Wandel den Landestraum verwirklicht hat?
1.5 Die westliche Erfahrung: Zwischen Traum und Albtraum
1.6 Die chinesische Erfahrung: Wird der Traum wahr werden?
1.7 Auf dem Weg zum Landstraum: Eine Entwicklungsstrategie, die ‚gesellschaftsfreundlich‘ und ‚umweltfreundlich‘ ist
Literatur
2 Verständnis für Chinas strategisches öffentliches Management
2.1 Gemeinsamkeiten zwischen chinesischen und westlichen Gelehrten zur Analyse historischer Prozesse: Die stillen Transformationen und die lange Zeit
2.2 Markt und Kapitalismus: Zwei verschiedene Geschichten?
2.3 Chinesische traditionelle Auffassung von Strategie
2.4 Chinas politische Kultur: Stabilität und Wandel
2.4.1 Deng Xiaoping: Veränderungen und Kontinuität der traditionellen politischen Kultur
2.4.2 Interdependenz zwischen ideologischen und praktischen Innovationen von Dengs Strategie
2.4.3 Dengs Strategie und Maos Nachfolge
2.4.4 Jiang Zemins Beitrag zur Ideologie der KPCh: Die Ideen des Dreifachen Vertretens
2.4.5 Hu Jintaos Beitrag zur Ideologie der KPCh: Gerechtigkeit, Gleichheit, Innovation und wissenschaftliche Entwicklung
2.4.6 Der Beitrag von Xi Jinping: Stärkung der Partei und selbstbewusste globale Außenpolitik
2.5 Die kulturellen Schwierigkeiten auf dem Weg zur Marktwirtschaft
2.6 Schlussfolgerung
Literatur
3 Das Neue Öffentliche Management kommt nach China
3.1 Einführung: Vom Kaiserreich zur Volksrepublik China
3.1.1 Die Lehren aus dem Fall des Reiches
3.1.2 Chinas Strategien zur Wiedererlangung von Reichtum und Macht
3.1.3 Maos Errungenschaften
3.2 Dengs Neues Öffentliches Management
3.2.1 Dengs Strategie
3.2.2 Der Inhalt von Dengs Strategie
3.2.3 Die Herausforderungen von Dengs Strategie
3.3 Die Auswirkungen der Marktwirtschaft auf Chinas Modernisierung
3.3.1 Die wichtigsten Wirtschaftsindikatoren und die Veränderung der Beschäftigungsstruktur
3.3.2 Die sich verändernde Struktur der chinesischen Gesellschaft: Chancen und Herausforderungen
3.3.2.1 Die neue demografische Struktur
3.3.2.2 Die neue städtisch-ländliche Struktur
3.3.2.3 Die Bedeutung des Privatsektors und das Aufkommen der ‚Roten Kapitalisten‘
3.3.2.4 Die Machtelite
3.3.2.5 Die Intellektuellen
3.3.2.6 Die Mittelschicht
3.3.2.7 Arbeiter, Angestellte, Bauern und Wanderarbeiter
3.3.3 Die Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung auf die Umwelt
3.3.4 Die Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung: Erfolge und Probleme
3.4 Die Ungleichgewichte von Dengs neuem öffentlichen Management
3.4.1 Unterschiede zwischen den Provinzen
3.4.2 Unterschiede zwischen ländlichen und städtischen Gebieten innerhalb der Provinzen
3.4.3 Unterschiede zwischen den ländlichen Gebieten verschiedener Provinzen
3.4.4 Neues öffentliches Management, Einkommensverteilung und Ungleichheit
3.4.5 Neues öffentliches Management und Armut
3.4.6 Neues öffentliches Management und Gesundheit
3.5 Schlussfolgerung
Literatur
4 Die Neuausrichtung der chinesischen Gesellschaft
4.1 Die neue Entwicklungsstrategie: ‚Menschen zuerst‘
4.2 Die Neuausrichtung zwischen menschlicher und physischer Umwelt
4.3 Die Entwicklung der Sozialversicherung in städtischen Gebieten Chinas
4.3.1 Altersversicherung
4.3.2 Krankenversicherung
4.3.3 Arbeitslosenversicherung
4.3.4 Andere Versicherungen
4.4 Die Entwicklung der Sozialversicherung im ländlichen China
4.4.1 Altersversicherung
4.4.2 Das neue ländliche kooperative medizinische System
4.5 Der Sonderfall der Wanderarbeiter
4.6 Die Neuausrichtung zwischen den Individuen
4.7 Die Neuausrichtung zwischen den Provinzen
4.8 Die Neuausrichtung zwischen ländlichen und städtischen Gebieten
4.9 Schlussfolgerung
Literatur
5 Die Öffnung der chinesischen Wirtschaft und die veränderte Rolle des Partei-Staates
5.1 Macht in China und im Westen analysieren
5.1.1 Macht in westlichen Ländern
5.1.2 Macht in der Volksrepublik China
5.2 Die Öffnung des politischen Systems
5.3 Die Entwicklung von NGOs in China
5.3.1 Die Strategie der Partei für ausländische NGOs
5.3.2 Die Strategie westlicher NGOs im internationalen System
5.3.3 Ausländische NGOs und die neue Generation von Mega-Freihandels- und Investitionsabkommen
5.4 Der Import westlicher Technologien
5.5 Der Import von Management-Tools: Der Fall der öffentlich-privaten Partnerschaften
5.5.1 Definition von PPPs
5.5.2 PPPs, Auslagerung, Neues öffentliches Management und der ‚Washington-Konsens‘
5.5.3 Bedingungen für die Durchführbarkeit von PPPs
5.5.4 Die Unterscheidung zwischen harter und weicher Infrastruktur
5.5.5 PPPs und die Entwicklungsstrategie
5.5.6 Der Sonderfall von PPPs in China
5.6 Schlussfolgerung
Literatur
6 China und die neue Weltordnung. Warum und wie Chinas Außenpolitik ein Ende der von Amerika geschaffenen Welt herbeigeführt hat
6.1 Die Entwicklung der imperialen US-Außenpolitik
6.1.1 Die historischen Ursprünge der US-Ideologie: ‚Auserwähltheit‘, Gott, das ‚Manifest Destiny‘ und das ‚Ende der Geschichte‘
6.1.2 Die Aktualisierung der amerikanischen Ideologie
6.1.3 Die Umsetzung der US-Ideologie in den Internationalen Beziehungen
6.1.4 Die Entwicklung der US-Machtressourcen seit dem Zweiten Weltkrieg
6.1.5 US-Strategie gegenüber China im XXI. Jahrhundert
6.1.6 US-Außenpolitik von Präsident Donald Trump
6.1.7 Schlussfolgerung
6.2 Chinas Strategie zur Wiedererlangung des Weltmachtstatus
6.2.1 Das unwahrscheinliche ‚China-Modell‘ und die Ursprünge der Außenpolitik des zeitgenössischen China
6.2.2 Die Konstruktion von Chinas Strategie: Aufbau von Machtressourcen
6.2.3 Die Belt and Road Strategie: Einkreisung der Welt
6.2.4 Der Weg zur Belt and Road Strategie
6.2.4.1 Die Entwicklung der chinesischen Wirtschaft und ihre Stellung im internationalen Handel
6.2.4.2 Die Entwicklung der chinesischen Wirtschaft und ihr Übergang zur 4. industriellen Revolution
6.2.4.3 Die Herausforderung für die internationale Rolle des US-Dollars
6.2.4.4 Bilaterale Allianzen und Beteiligung in globalen und regionalen Organisationen
6.2.4.5 Die Verbreitung der chinesischen Kultur im Ausland
6.2.4.6 Die Entwicklung von militärischen Ressourcen
6.2.5 Die Belt and Road Initiative oder Chinas Großstrategie
6.2.6 Die Belt and Road Initiative und das Ende der ‚von Amerika gemachten Welt‘
6.2.7 Schlussfolgerung
Literatur
Schlussfolgerung
Referenzen