Duden: Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik - ganz einfach!

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Wann muss bei einem zu-Infinitiv ein Komma stehen? Ist mein Auto liegen geblieben oder liegengeblieben? Welche Wortarten unterscheidet man im Deutschen? Die richtige Schreibung und Zeichensetzung sowie Grundlagenwissen zum Gerüst der deutschen Sprache werden in diesem kompakten Buch ganz einfach und knapp erklärt. Neben den einfachen und übersichtlich präsentierten Grundregeln helfen viele Tipps bei typischen Stolperfallen und bei besonders kniffligen Fällen. Über das alphabetische Register lassen sich schnell Fachbegriffe und Themen finden. Das Buch eignet sich für alle, die Rechtschreibung und Grammatik lernen, die ihre Kenntnisse festigen wollen oder die einfach schnell etwas nachschlagen wollen.

Author(s): Dudenredaktion
Publisher: Bibliographisches Institut
Year: 2019

Language: German
Pages: 382
City: Berlin

Titel
Impressum
Liebe Leserin, lieber Leser,
Inhalt
Rechtschreibung
Die Laut-Buchstaben-Zuordnungen
Die Wiedergabe der Kurzvokale (Schärfung)
Die Wiedergabe der Langvokale (Dehnung)
Die Umlaute ä und äu
Wörter mit ei und ai
Die Wiedergabe der s-Laute
Gleich und ähnlich klingende Wörter
Die Schreibung der Fremdwörter
Die Getrennt- und Zusammenschreibung
Verbindungen mit einem Verb
Verbindungen mit einem Partizip oder Adjektiv
Verbindungen aus Präposition (Verhältniswort) plus Substantiv
Einzelfallregelungen
Die Schreibung mit Bindestrich
Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben, Abkürzungen und Ziffern
Der Durchkopplungsbindestrich
Weitere Anwendungsregeln
Der Bindestrich bei mehrgliedrigen Fremdwörtern
Die Groß- und Kleinschreibung
Die Großschreibung
Die Kleinschreibung
Die Worttrennung am Zeilenende
Die Trennung von einheimischen Wörtern
Die Trennung von Fremdwörtern
Die formale Gestaltung von Texten
Abkürzungen
Anführungszeichen
Anrede und Gruß in Briefen und E-Mails
Anschrift
Apostroph
Auslassungspunkte
Bindestrich
Datum
Einheitenzeichen
Fehlende Zeichen
Festabstände
Formeln
Fußnoten- und Anmerkungszeichen
Gedankenstrich
Genealogische Zeichen
Gliederung von Nummern
Gradzeichen
Hochgestellte Zahlen
Kaufmännisches und-Zeichen (Et-Zeichen &)
Klammern
Ligaturen
Paragrafzeichen
Prozent- und Promillezeichen
Rechenzeichen
Satzzeichen
Schrägstrich
Schriftauszeichnung
Satzzeichen und Klammern
Sperren
ss/ß
Streckenstrich
Strich bei Währungsangaben
Strich für »gegen« und »bis«
Uhrzeit
Unterführungszeichen
Zahlen
Zusätze in Wortverbindungen
Zeichensetzung
Das Komma
Das Komma bei Aufzählungen
Das Komma in Briefen
Das Komma bei Appositionen
Das Komma bei nachgestellten Erläuterungen
Das Komma bei Datumsangaben
Das Komma bei Wohnungsangaben
Das Komma bei Literaturangaben
Das Komma bei Konjunktionen (Bindewörtern)
Das Komma bei Vergleichen mit »als« und »wie«
Tabellarisch: Konjunktionen & Co.
Das Komma bei Infinitivgruppen (Gruppen der Grundform)
Das Komma bei Partizipgruppen (Gruppen des Mittelworts)
Das Komma zwischen Hauptsätzen
Das Komma zwischen Haupt- und Gliedsatz (Nebensatz)
Der Punkt
Der Punkt als Satzschlusszeichen
Der Punkt in Briefen
Der Punkt bei Überschriften, Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchtiteln
Der Punkt bei Abschnittsgliederungen, Aufzählungen und Tabellen
Der Punkt nach Abkürzungen
Der Punkt nach Ordinalzahlen
Die Auslassungspunkte
Das Ausrufezeichen
Das Ausrufezeichen nach Sätzen
Das Ausrufezeichen nach Interjektionen (Empfindungswörtern)
Das Ausrufezeichen in Briefen
Das Fragezeichen
Das Fragezeichen nach Sätzen
Das Fragezeichen nach Fragewörtern
Das Semikolon (der Strichpunkt)
Das Semikolon bei Aufzählungen
Das Semikolon in Sätzen
Der Doppelpunkt
Der Doppelpunkt vor der direkten (wörtlichen) Rede
Der Doppelpunkt vor Zitaten
Der Doppelpunkt vor Aufzählungen
Der Doppelpunkt vor Satzstücken und Einzelwörtern
Der Doppelpunkt vor Zusammenfassungen und Folgerungen
Der Gedankenstrich
Der Gedankenstrich zwischen Sätzen
Der Gedankenstrich innerhalb von Sätzen
Der Gedankenstrich bei Einschüben
Die Klammern
Runde Klammern
Eckige Klammern
Die Anführungszeichen
Die Anführungszeichen bei der direkten (wörtlichen) Rede
Die Anführungszeichen bei Zitaten
Anführungszeichen zur Hervorhebung
Halbe Anführungszeichen
Der Apostroph (das Auslassungszeichen)
Auslassungen
Der Apostroph bei Namen
Der Ergänzungsstrich (Ergänzungsbindestrich)
Die Auslassung beim letzten Bestandteil
Die Auslassung beim ersten Bestandteil
Die Auslassung beim letzten und ersten Bestandteil
Der Schrägstrich
Der Schrägstrich bei der Angabe von Größen- und Zahlenverhältnissen
Der Schrägstrich bei der Zusammenfassung von Wörtern und Zahlen
Der Schrägstrich bei der Gliederung von Akten-/Diktatzeichen und Rechnungsnummern
Grammatik
Die Grundlagen
Womit sich Grammatik beschäftigt
Der Nutzen von Grammatikkenntnissen
Der Wortbegriff
Der Aufbau von Wörtern
Grammatische Formen von Wörtern
Die Bildung neuer Wörter
Die Wortarten
Verben
Der Aufbau von Verben
Die Verwendung von Verben im Satz
Bedeutungsgruppen der Verben
Vom Verb geforderte Ergänzungen
Die Konjugation von Verben
Die gebräuchlichsten unregelmäßigen Verben
Nomen
Kasus, Numerus und Genus
Bedeutungsgruppen der Nomen
Die Deklination von Nomen
Die Bildung von Nomen
Artikel und Pronomen (Begleiter und Stellvertreter des Nomens)
Bestimmter und unbestimmter Artikel
Personalpronomen
Reflexivpronomen
Possessivpronomen
Demonstrativpronomen
Indefinitpronomen
Interrogativpronomen
Relativpronomen
Adjektive (Eigenschaftswörter)
Die Deklination von Adjektiven
Die Komparation (Steigerung) von Adjektiven
Bedeutungsgruppen der Adjektive
Die Bildung von Adjektiven
Die Verwendung von Adjektiven im Satz
Adverbien (Umstandswörter)
Bedeutungsgruppen der Adverbien
Die Steigerung von Adverbien
Die Bildung von Adverbien
Die Verwendung von Adverbien im Satz
Präpositionen (Verhältniswörter)
Bedeutungsgruppen der Präpositionen
Die wichtigsten Präpositionen und ihre Rektion
Die Stellung von Präpositionen im Satz
Konjunktionen (Bindewörter)
Die Verwendung von Konjunktionen im Satz
Bedeutungsgruppen der Konjunktionen
Interjektionen (Ausrufe-, Empfindungswörter)
Der einfache Satz
Der Aufbau von Sätzen
Das Prädikat
Satzglieder
Der zusammengesetzte Satz
Satzreihen und Satzgefüge
Nebensätze
Häufig gestellte Fragen
Grammatische Fachbegriffe
Register