Jesus in apokryphen Evangelienüberlieferungen: Beiträge zu ausserkanonischen Jesusüberlieferungen aus verschiedenen Sprach- und Kulturtraditionen

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

English summary: Apocryphal Jesus traditions form a specific area of multifaceted interpretations of Jesus' activity. Quite often, these traditions are only preserved in unfamiliar languages and fragmentary manuscripts. This volume presents a comprehensive survey of important texts from this area from the perspective of well-known specialists in these texts. It collects a range of studies of Jesus traditions outside the New Testament from diverse languages and cultural traditions. Widely discussed texts such as the Gospels of Thomas, Peter and Mary are considered, but also texts from less well-known languages and cultural milieus e.g. Syriac, Ethiopic or Slavonic traditions are taken into account. In this way a fascinating variety of ancient and medieval receptions of Jesus' teaching emerges, which interprets it in new ways and adopts it to new contexts. German description: Die apokryphen Jesusuberlieferungen bilden einen Bereich vielfaltiger Deutungen des Wirkens Jesu, die oft in nur wenig bekannten Sprachen und schwer zuganglichen Manuskripten erhalten sind. Der hier vorliegende Band stellt eine umfassende Bestandsaufnahme massgeblicher Texte dieses Uberlieferungsbereichs aus der Perspektive ausgewiesener Kenner dieser Texte dar.Er versammelt eine Vielzahl von Studien zu ausserneutestamentlichen Jesusuberlieferungen aus diversen Sprach- und Kulturtraditionen. Dabei kommen haufig diskutierte apokryphe Texte, wie etwa das Thomas-, das Petrus- oder das Mariaevangelium in den Blick, es werden aber auch bislang weniger bekannte Uberlieferungsbereiche wie der syrische, der athiopische und der slawische berucksichtigt. Auf diese Weise entsteht ein faszinierendes Spektrum antiker und mittelalterlicher Rezeptionen der Lehre Jesu, die diese in verschiedener Weise fortschreiben und in neue Kontexte stellen.

Author(s): Jörg Frey, Jens Schröter, Jakob Spaeth (Hrsg.)
Series: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 254
Publisher: Mohr Siebeck
Year: 2010

Language: German
City: Tübingen

Cover
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung
JÖRG FREY und JENS SCHRÖTER: Jesus in apokryphen Evangelienüberlieferungen. Zur Einführung in Thema und Konzeption des vorliegenden Bandes
I. Zur Bedeutung der apokryphen Evangelienüberlieferungen
II. Aspekte und Perspektiven der Forschungsdiskussion
1. Apokryphe Texte und der ‚kanonische Prozess'
2. Apokryphe Texte und das Profil antiker religiöser Gruppen
3 . Aspekte der ‚Apokryphisierung‘ der Jesusüberlieferung
4. Apokryphe Evangelien und ihre Wirkung
III. Zum vorliegenden Band
JENS SCHRÖTER: Die apokryphen Evangelien und die Entstehung des neutestamentlichen Kanons
1. Apokryphe Evangelien im Kontext antiker christlicher Apokryphen
2. Apokryphe Evangelien im Kontext der frühchristlichen Evangelienliteratur
3. Apokryphe Evangelien und Vierevangeliensammlung
4. Fazit
CHRISTOPH MARKSCHIES: Was wissen wir über den Sitz im Leben der apokryphen Evangelien?
1. Das Problem
2. Papyrologische bzw. kodikologische Beobachtungen zu „Sitzen im Leben“
2.1 Das sogenannte Faijûm-Evangelium
2.2 Der Straßburger koptische Papyrus
2.3 Das Petrusevangelium (der sogenannte Akhmîm-Codex)
2.4 Die Oxyrhynchus-Papyri 1, 654, 655, 840, 1081, 1224, 2949 und 4009
2.5 P. Egerton 2
2.6 Ein vergessener Berliner Papyrus (P. Berol. 11710)
2.7 Das sogenannte „Unbekamnte Berliner Evangelium" (P. Berol. 22220)
2.8 Nag Hammadi, Codex VI
3. Inhaltliche Beobachtungen zu „Sitzen im Leben“
3.1 Das Petrusevangelium (der sogenannte Akhmîm-Codex)
3.2 Das sogenannte „Unbekannte Berliner Evangelium“
4. Schlussbemerkungen
II. Beiträge zu Einzelschriften
JÖRG FREY: Zur Vielgestaltigkeit judenchristlicher Evangelienüberlieferungen
I. Zur Terminologie
1. Das Attribut ‚judenchristlich‘ in der neutestamentlichen Forschung
2. Wie lässt sich ‚judenchristlich‘ historisch angemessen bestimmen?
II. Ein, zwei, drei oder noch mehr Evangelienschriften: Das Problem der Zuordnung der Fragmente zu distinkten Werken
1. Titel und Bezeichnungen der Texte
2. Das Problem der Angaben des Hieronymus
3. Die Differenzierung in der neueren Forschung
4. Argumente für die ‚klassische‘ Dreiteilung
5. Bleibende Unsicherheiten und die Frage nach dem textlichen Status
III. Hinweise auf ein ‚judenchristliches‘ Profil oder Milieu
1. Spuren eines judenchristlichen Profils im Hebräerevangelium
2. Das judenchristliche Profil des Ebionäerevangeliums
3. Hinweise auf ein judenchristliches Milieu im Nazoräerevangelium
4. Fazit
IV. Das Verhältnis zur kanonischen Evangelienüberlieferung und zu anderen apokryphen Traditionen
1. Ein erster Überblick: Synoptische und nichtsynoptische Stoffe
2. Intertextuelle Beziehungen und Abhängigkeiten
2.1 Das Evangelium nach den Hebräern
2.2 Das Evangelium der Nazoräer
2.3 Das Ebionäerevangelium als Synoptikerharmonie
3. Züge der sekundären Weiterbildung und Modifikation
3.1 Transposition von Erzählstücken in der Rede Jesu
3.2 Ausschmückungen und narrative Erweiterungen
3.3 Zusätzliche theologische Reflexionen
3.4 Theologisch motivierte Veränderungen
3.5 Fazit: Kein Weg zu den Anfängen
V. Perspektiven und Folgerungen
1. Die Vielfalt der judenchristlichen Evangelienüberlieferungen
2. Die hohe Zahl der Kirchenväterzitate judenchristlicher Evangelien
3. Zur Ausdifferenzierung zwischen kanonisch und apokryph
4. Zur Frage von Mündlichkeit und Schriftlichkeit
5. Fazit
ECKHARD RAU: Weder gefälscht noch authentisch? Überlegungen zum Status des geheimen Markusevangeliums als Quelle des antiken Christentums
Einleitung
Der Briefauszug des Clemens von Alexandrien an Theodoros
Die Bezeugung
Die Fälschung des Jahrhunderts
Das Siegel der Authentizität und das Autograph
Das Desiderat einer Untersuchung von Feder, Tinte und Schrift
Zu clementinisch, um clementinisch zu sein!
Die Intention der Voss’schen Ignatiusausgabe
Ein witziges Agraphon zum Zähneknirschen
Ein fotografischer Blick auf die Notizen des Markus
The Mystery of Mar Saba
Was spricht für eine Fälschung?
Was spricht für die Authentizität?
Die Aura des Verdachts und das Als-ob der Authentizität
Auf dem Weg zum Kritiker literarischer Fälschungen
M. Bald alias Swindler
Morton Salt Goldsmith
Homosexualität im öffentlichen Park
Resümee
ECKHARD RAU: Das Geheimnis des Reiches Gottes. Die esoterische Rezeption der Lehre Jesu im geheimen Markusevangelium
Einleitung
Die beiden Fragmente in ihrem Kontext
F 1
F 2
Jesu Auftreten in Bethanien
„Vorlage“ von Johannes 11?
Die Beziehung zum Markusevangelium
Nachfolge im Hemd auf nacktem Leib
Die Entdeckung / Erfindung einer neuen Jesusgeschichte des Markus
Die Einweihung in die großen Mysterien
Nackt ohne Scham, weder männlich noch weiblich
Was geschah in Jericho?
Antikarpokratianisches
Ein Nackter mit einem Nackten
Nachfolge und Tischdienst der Frauen?
Nacktheit beim Mahl?
Ausblick
TOBIAS NICKLAS: Das Petrusevangelium im Rahmen antiker Jesustraditionen
1. Die Verurteilung Jesu – Aspekte aus EvPetr 1–5
2. Die Verspottungsszene (EvPetr 6–9)
3. Aspekte der Kreuzigungsszene (V. 10–24)
3.1 Das „Schweigen“ des Herrn (V. 10)
3.2 Das Verbot, die Schenkel zu brechen (V. 14)
3.3 Die Finsternis (V. 15) und ihre Folgen
4. Fazit
URSULA ULRIKE KAISER: Jesus als Kind. Neuere Forschungen zur Jesusüberlieferung in den apokryphen „Kindheitsevangelien“
1. „Kindheitsevangelien“ – Einleitende Bemerkungen zum Begriff
2. Auf der Suche nach dem Archetyp von EvInfThom
3. EvInfThom und das Verhältnis zu den kanonischen Evangelien
4. Jesus als Kind
ENNO EDZARD POPKES: Das Thomasevangelium als crux interpretum: die methodischen Ursachen einer diffusen Diskussionslage
1. Thematische Hinführung
2. Die textgeschichtliche Überlieferung des Thomasevangeliums und die Frage einer Rekonstruktionsmöglichkeit älterer Traditionsstufen
3. Die gattungsgeschichtliche Einordnung des Thomasevangeliums und die Frage nach seinem hermeneutischen Konzept
4. Methodische Probleme einer religionshistorischen Verortung des Thomasevangeliums
5. Ein abschließender Ausblick
HERBERT SCHMID: Zur Funktion der Jesusüberlieferung im so genannten Philippusevangelium
1. Das Philippusevangelium als „Text“
1.1 Die Zuschreibung an „Philippus“
1.2 Die Form des EvPhil
2. Das Philippusevangelium als ‚Traktat‘ über die Rituale
2.1 Ist das Philippusevangelium eine Taufkatechese?
2.2 Das Philippusevangelium als Verteidigung heilsvermittelnder Rituale
3. Abstieg und Offenbarung des Erlösers: #26
3.1 Die in #26 enthaltenen Traditionen
3.2 Die Eucharistie ist Jesus
3.2.1 Zum Textumfeld von #26
3.2.2 Christologie und sakramentale Rituale
ESTHER A. DE BOER: Followers of Mary Magdalene and Contemporary Philosophy. Belief in Jesus According to the Gospel of Mary
Debate
Jesus as the Saviour
Jesus as manifestation of the Good
Jesus as the Son of Man
The Kingdom of the Son of Man
John and Pistis Sophia
In conclusion
JOOST L. HAGENE: Ein anderer Kontext für die Berliner und Straßburger „Evangelienfragmente“. Das „Evangelium des Erlösers“ und andere „Apostelevangelien“ in der koptischen Literatur
Einführung: „Ein anderes Evangelium“
Einiges zur Datierung und Sprache der Textzeugen und der Urfassung
Gliederung, Merkmale und Motive des „Evangeliums des Erlösers“
Andere „Apostelevangelien“ in der koptischen Literatur
Merkmale und Motive der anderen „Apostelbücher“
„Kämpft!“ – Martyrium oder Mildtätigkeit?
Gliederung der „Apostelbücher“ und der Predigten mit „Apostelbüchern“
Fehldeutung von Fragmenten: Dionysius, Henoch, Jakobus?
Weitere „verlorene Evangelien“?
„Über das Kreuz“: Die erste Schrift im Kasr al-Wizz-Kodex
„Die Füße auf dem Berg“: Eine unverkennbare Parallelstelle
„Gespräche Jesu mit seinen Jüngern“ – „Evangelien“?
Buch oder Predigt? – Über Seiten und Zahlen
Gattung und Namensgebung, Datierung und Ursprache des Werkes
Rückhaltlos „das Evangelium“ verkündigen: Fünf Thesen und Schlusswort
GREGOR WURST: Das Problem der Datierung der Sophia Jesu Christi und des Eugnostosbriefes
1. Zur Überlieferung der Sophia Jesu Christi und des Eugnostosbriefes
2. Inhalt und Aussageabsicht der Sophia Jesu Christi
3. Das Problem der Datierung der SJC
4. Zu einem Aspekt der Gotteslehre des Eugnostosbriefes
5. Fazit
UWE-KARSTEN PLISCH: Judasevangelium und Judasgedicht
0. Vorbemerkung
1. Koptisches Judasgedicht
2. Das Zeugnis des Irenäus
3. Grünes Dach und lichte Wolke – drei Einzelprobleme des Judasevangeliums
4. Schlussbemerkung
III. Übergreifende Themen und Zusammenhänge
JAMES A. KELHOFFER: ‘Gospel’ as a Literary Title in Early Christianity and the Question of What Is (and Is Not) a ‘Gospel’ in Canons of Scholarly Literature
A. Trying to Define What the Gospels Are (and Are Not)
B. The Emergence of ‘Gospel’ as a Literary Designation in Early Christianity
1. Early Christian Definitions of “Gospel” and the Question of Marcion’s Innovation
2. εὐαγγέλιον in Second Clement
3. The Date of Second Clement
4. Analysis of 2 Clem. 8:5
5. εὐαγγέλιον in Didache 8:2 as a Window to the Origin of "Gospel" as a Literary Designation
6. Early Christian References to εὐαγγέλιον prior to the Didache
7. Conclusions: εὐαγγέλιον as a Reference to 'Gospel' Materials in the First Half of the Second Century
C. The So-Called Gospel of Basilides and the Question of the Scholarly “Canon” of Extracanonical Gospels
1. Did Basilides Write a Gospel?
2. Did Basilides Write a Gospel Commentary?
3. Conclusions
JUDITH HARTENSTEIN: Autoritätskonstellationen in apokryphen und kanonischen Evangelien
1. Die Autorität von Personen in Evangelien
a) Thomas im Thomasevangelium
b) Maria Magdalena im Mariaevangelium und weitere Einzelpersonen
c) Die Betonung der Gruppe
d) Die kanonischen Evangelien
e) Zwischenfazit
2. Personen in der Schrift und die Autorisierung des Evangeliums
3. Autorität in Schriften und in der Welt der Leserinnen und Leser
KAREN L. KING: Toward a Discussion of the Category “Gnosis / Gnosticism”: The Case of the Epistle of Peter to Philip
The Epistle of Peter to Philip
Gnosticism
Reading EpPetPhil in the History of Early Christian Theology
Conclusions
PETER GEMEINHARDT: Magier, Weiser, Gott. Das Bild Jesu bei paganen antiken Autoren
I. Einleitung
II. Jesus – der Magier
III. Jesus – der Weise
IV. Jesus – der Gott
V. Zusammenfassung und Ausblick
IV. Jesusüberlieferung in unterschiedlichen Sprachkreisen
PETER NAGEL: Apokryphe Jesusworte in der koptischen Überlieferung
Die Logien
1. Umkehr und Vergebung
2. Unausweichlich
3. „Wer mir nahe ist, ist dem Feuer nahe“
4. Die Zusicherung himmlischer Gaben
5. „Einer aus tausend, zwei aus zehntausend“
6. Verborgen und offenbar
7. Erniedrigung und Erhöhung
8. Herz oder Verstand?
9. Der Vater im Verborgenen
10. Stufen zum Heil
11. Vom Ort des Königreiches
12. Wider die Lästerung des Geistes
13. Kein Gesetz!
14. Wem soll ich es sagen?
15. Auch eine Seligpreisung
16. Eucharistia gnostica
17. Jesus perturbator
Anekdotisches (18–22)
18. Der Menschensohn als Färber
19. Liebe und Eifersucht
20. Lachend ins Himmelreich
21. Aus fremdem Eigentum
22. Zweierlei Maß
23. Abschiedsworte des Erlösers
CORNELIA B. HORN und ROBERT R. PHENIX: Apocryphal Gospels in Syriac and Related Texts Offering Traditions about Jesus
Apocryphal Jesus-Traditions and the Syriac New Testament Canon
Infancy Gospels and their Reception History in Syriac
The Protevangelium of James in Syriac
The Reception of the Infancy Gospel of Pseudo-Thomas in Syriac
The Legend of Abgar
Apocryphal Letters in Syriac
The Letter of Lentulus
The Letter of Pilate to Claudius
Some Concluding Remarks
IGOR DORFMANN-LAZAREV: La transmission de l’apocryphe de l’Enfance de Jésus en Arménie
1. Réception et rejet de l’apocryphe
2. La naissance de Jésus : un apocryphe d’origine mésopotamienne?
3. L’enfance de Jésus : adaptation du récit aux lecteurs arméniens
4. Éléments contrastant avec le témoignage de Samuel d’Ani sur l’origine de l’apocryphe
5. Éléments provenant du milieu syro-oriental
6. Récits sur le procès de l’enfant
7. Interrogatoire de Jésus et martyre de Baron Luys (1567)
CORNELIA B. HORN: Apocryphal Gospels in Arabic, or Some Complications on the Road to Traditions about Jesus
Some Characteristics of Arabic Apocryphal Texts
Infancy Gospels in Arabic
Protevangelium of James
Life of John the Baptist
Infancy Gospel of Pseudo-Thomas
Arabic Infancy Gospel / Arabic Life of Jesus
Gospels of Jesus’ Adult Life, Ministry, and Passion
Gospel of Gamaliel (Lament of Mary)
Arabic Apocryphal Gospel of John
Agrapha Traditions
Conclusions and Perspectives for the Future
TEDROS ABRAHA und DANIEL ASSEFA: Apocryphal Gospels in the Ethiopic Tradition
Introduction
A. Works whose Vorlage does not appear to be Arabic
1. The Epistula Apostolorum
B. Translations from Arabic
Introduction
I) Mäṣḥafä Lәdäta läMaryam (MLM) "Book of the Birh of Mary"
II) Tä’ammәrä Iyäsus (TI) “The Miracles of Jesus”
1. Introduction
2. The Vorlage(n) of TI
3. Manuscript attestation of TI
4. Editions
5. Sources of the AGJ and of the TI
6. Infancy Gospel (IGT)
a) Original language and title(s)
b) Transmission of the TI
c) The Gә'әz text
7. The Correspondence between Abgar of Edessa and Jesus (CJA)
8. TI and the data from The Book of the Cock
9. Conclusion to the TI
III. Mäṣḥafä Dorho (MD) “The Book of the Cock”
IV. Laa Maryam (LM) “Lamentation of Mary”
V. Local apocrypha
1. Fәkkare Iyäsus
2. Ardә'әt
CHRISTFRIED BÖTTRICH: Apokryphe Jesusüberlieferungen in slavischen Texten
1. Terminologische Probleme
2. Überlieferungszusammenhänge
3. Ausgewählte Beispiele
3.1 Übersetzungen griechischer Apokryphen
3.2 Neutestamentliche Legenden
3.2.1 Die „Erzählung des Aphroditian“
3.2.2 Die Legende von „Natanael unter dem Feigenbaum“
3.2.3 Weitere Christuslegenden
3.3 Erotapokriseis
3.4 Textvarianten in anderen Werken
3.4.1 Die slavische Übersetzung des „Bellum Judaicum“
3.4.2 Der Text der slavischen Bibel
3.5 Rezeptionswege
Schluss
MARTIN MCNAMARA: Jesus in (Early) Irish Apocryphal Gospel Traditions
1. Apocrypha Old and New and Jesus Traditions
2. Definition of Apocrypha
3. Research on Irish Apocrypha
4. Irish Apocrypha relevant to Jesus Traditions
5. Jesus and John the Baptist
6. Jesus and Joseph of the House of David
i. Joseph, who was formerly called Moab Iustus
ii. Joseph and Mary of the seed of David
iii. The three sons of Joseph – Simeon, Ameon (Abion) and James of the Knees
iv. Joseph an exile from Bethlehem
(a) Joseph’s praise of Bethlehem (InfLFF):
(b). Joseph descries exile (InfLFF):
v. Excursus on Joseph, Bethlehem and the Brothers of Jesus
7. Virginal Birth and Question of Docetism
i. The texts
ii. Translation of the J Compilation, Arundel, §§ 73–74
iii. M.R. James’s interpretation and the question of Docetism
iv. Virginal Birth in Irish Sources
8. Joyous Proclamation of the Saviour’s Birth
Testimony of nature
Testimony of Joseph
Testimony of shepherds
Testimony of the Magi
The InfLB Text (93.1–2)
9. The Magi
10. Miracles of Child Jesus: Miracles on Journey to Egypt. Miracle of the Palm Tree
i. A miracle and an event in which the child Jesus comes safe (InfLB 121–123)
ii. Miracles of the palm tree and the animals worshipping Jesus (InfLB 126–129)
11. Miracles on the Entry into Egypt
12. The Childhood Deeds of Jesus (Infancy Gospel of Thomas) in Irish tradition
i. Affiliation of Irish text
ii. Characteristics of the Irish Verse Account, especially regarding the person of Christ
13. Public Life: i. Letter of Lentulus; ii. Abgar Legend; iii. Irish Gospel History
14. Judas, and the Story of “the Cock and the Pot” in Irish Tradition
i. The Greek Gospel of Nicodemus
ii. Latin Tradition
iii. Irish Literary Tradition
iv. Irish Iconographic Tradition
v. The “Cock and Pot” in Irish Folklore Tradition
15. The Lord Jesus and the Meaning of creation The Evernew Tongue (In Tenga Bithnua: TBN)
i. Introduction
ii. Preparation for the revelation (TBN 2–9)
iii. The Central Role of Christ’s Resurrection
iv. In the beginning was the thought
v. Mystery of Divine wrath and gentle Jesus in the arms of Mary
16. Conclusions
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes
Stellenregister
I. Altes Testament
II. Apokryphen und Pseudepigraphen zum Alten Testament
III. Andere jüdische Schriften und Autoren
IV. Neues Testament
VII. Kirchenväter, christliche Schriftsteller und Schriften
VIII. Pagane griechischrömische Schriftsteller
IX. Manichäische Schriften
X. Weitere Manuskripte
XI. Muslimische Schriften
Register der Autorinnen und Autoren
Sach- und Personenregister