Organtransplantation mit Lebendspende

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Alle Aspekte der Lebendorganspende sind in diesem Buch fundiert und detailliert beschrieben. Die Kapitel wurden von Experten verfasst, die die aktuelle Literatur und ihre klinische Erfahrung in die Darstellung einbeziehen. Neben der Durchführung der Organ(teil)entnahme und -transplantation bei Kindern und Erwachsenen nehmen die Vor- und Nachbetreuung sowohl der Spender als auch der Empfänger breiten Raum ein. Dazu gehört auch, betroffene Patienten überhaupt auf die Möglichkeit einer Lebendspende anzusprechen. Zusätzlich zu den beiden häufigen Eingriffen (Nierenspende und Leberteilorganspende) werden seltene Verfahren der Teilorgantransplantation (Lunge, Pankreas, Darm, Uterus) dargestellt. Das Buch wendet sich an Ärzte in den Transplantationszentren sowie an die Kollegen, die Patienten vor der Transplantation bzw. der Indikationsstellung zur Transplantation betreuen. Angesichts des bestehenden Organmangels stellt die Lebendspende eine wichtige Therapieoption dar, um potentiellen Empfängern die Transplantation zu ermöglichen.

Author(s): Utz Settmacher; Falk Rauchfuß
Publisher: Springer
Year: 2023

Language: German
Pages: 260

Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis
1: Historische Entwicklung und aktuelle Zahlen
1.1 Niere
1.2 Leber
1.3 Lunge
1.4 Pankreas
1.5 Dünndarm
1.6 Uterus
Literatur
2: Rechtliche Aspekte
2.1 Einleitung
2.1.1 Europarecht
2.1.2 Rechtliche Grundlage in Deutschland
2.2 Vorgaben des TPG
2.2.1 Entnahmevoraussetzungen
2.2.1.1 Voraussetzungen beim Spender
2.2.1.2 Voraussetzungen beim Empfänger
2.2.1.3 Subsidiarität der Lebendspende
2.2.1.4 Arztvorbehalt
2.2.1.5 Beschränkung des Spenderkreises
2.2.1.6 Überkreuzlebendspende
2.2.2 Aufklärung des Spenders
2.2.2.1 Anforderungen an die Aufklärung
2.2.2.2 Arztvorbehalt
2.2.2.3 Niederschrift
2.2.3 Aufklärung des Empfängers
2.2.4 Bereitschaft zur Nachbetreuung
2.2.5 Lebendspendekommission
2.3 Versicherungsrechtliche Absicherung
2.4 Strafbarkeiten
3: Ethische Aspekte
3.1 Lebendorganspende aktuell
3.2 Ethische Belastungen der Lebendorganspende
3.3 Lebendorganspende und das Prinzip der autonomen Entscheidung
3.4 Lebendorganspende und die Abwägung von Nutzen und Schaden
3.5 Erweiterungen der Lebendorganspende
3.6 Zusammenführung des Diskurses, Anwendung und Kritik
3.7 Ausblick
Literatur
4: Psychosomatische Aspekte
4.1 Einführung
4.2 Psychosomatische Evaluation des Spenders und des Empfängers bei der Lebendorganspende
4.3 Psychosoziale Ergebnisse der Lebendorganspende
4.3.1 Psychosoziales Outcome der Leberlebendspende
4.3.2 Psychosoziales Outcome der Nierenlebendspende
4.4 Psychosoziale Risikofaktoren
4.4.1 Risikofaktoren in der Evaluation der Spender
4.4.1.1 Alter als Risikofaktor
4.4.1.2 Verwandschafts- und andere Beziehungskonstellationen, soziales Gefälle als Risikofaktoren
4.4.1.3 Migrationshintergrund und Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe als Risikofaktor
4.4.1.4 Geschlecht als Risikofaktor
4.4.1.5 Psychische Vorerkrankungen als Risikofaktoren
4.4.1.6 Fatigue als Risikofaktor
4.4.1.7 Erwartungen und Zuschreibungen gegenüber der Organspende als Risikofaktor
4.4.1.8 Anhaltende und starke Ambivalenz in Bezug auf die Spende
4.4.1.9 Adipositas als Risikofaktor
4.4.1.10 Chirurgische Komplikationen der Empfänger als Risikofaktoren
4.4.1.11 Chirurgische Komplikationen der Spender als Risikofaktoren
4.4.1.12 Dringlichkeit der Indikation der Transplantation als Risikofaktor
4.5 Juristische Prinzipien in der psychosomatischen Evaluation
4.5.1 Persönliche Nähe
4.5.2 Zulässigkeit einer anonymen Spende
4.5.3 Zulässigkeit einer Überkreuzlebendspende
Literatur
5: Nierenlebendspende bei Kindern
5.1 Einleitung
5.2 Überlegenheit der Nierentransplantation als Nierenersatztherapie
5.3 Empfängervorbereitung
5.3.1 Indikationen und Kontraindikationen zur Nierentransplantation
5.3.2 Präemptive Nierentransplantation
5.3.3 Listung zur Verstorbenenspende und Organallokation
5.3.4 Lebendspende
5.4 Spenderevaluation und Logistik
5.5 Spenderoperation
5.6 Empfängeroperation
5.7 Perioperative Nachsorge und Komplikationsmanagement
5.7.1 Spender
5.7.2 Empfänger
5.8 Postoperative, nichtimmunologische Komplikationen
5.8.1 Akuter Tubulusschaden (akute Tubulusnekrose)
5.8.2 Transplantatthrombose
5.8.3 Urologische Komplikationen
5.8.4 Rejektion
5.8.4.1 Akute zelluläre Rejektion
5.8.4.2 Akute antikörpervermittelte Rejektion
5.9 Poststationäre Nachsorge und Komplikationsmanagement
5.9.1 Chronische Abstoßungsreaktion
5.9.2 Infektiologische Komplikationen
5.9.2.1 Cytomegalievirusinfektion
5.9.2.2 Epstein-Barr-Virus-Infektion
5.9.2.3 BK-Virus-Infektion und -Nephropathie
5.9.2.4 Pneumocystis jirovecii
5.9.3 Arterielle Hypertonie
5.9.4 Wachstumsstörungen
5.9.5 Tumore
5.9.6 Rezidiv der Grundkrankheit im Transplantat
5.9.6.1 Glomeruläre Erkrankungen
5.9.6.2 Primäre Hyperoxalurie
5.9.7 Nachsorge
5.9.8 Psychosoziale Aspekte
5.9.9 Transition in die Erwachsenenmedizin
5.10 Ergebnisse der Nierentransplantation
5.10.1 Einflussfaktoren auf das Nierentransplantatüberleben
5.10.2 HLA-Kompatibilität
5.10.3 Verbleibende Problemfelder
Literatur
6: Nierenlebendspende erwachsene Empfänger
6.1 Vorteile der Lebendspende
6.2 Lebendspendeverfahren
6.2.1 Klassische Form der Lebendspende
6.2.2 Cross-over-Spende
6.2.3 Altruistische, ungerichtete Spende
6.2.4 Kommerzielle Spende
6.3 Voraussetzung für den Empfänger
6.3.1 Empfängerevaluation
6.3.2 AB0-inkompatible Nierentransplantation
6.3.3 HLA-inkompatible Nierentransplantation
6.4 Spenderevaluation
6.4.1 Alport-Syndrom
6.5 Aufklärungen und Einverständniserklärungen zur Lebendnierenspende
6.5.1 Lebendspendekommission
6.5.2 Interdisziplinäre Transplantationskonferenz
6.6 Spenderoperation
6.6.1 Seitenwahl
6.6.2 Operative Techniken der Spendernephrektomie
6.6.2.1 Offene Spendernephrektomie
6.6.2.2 Laproskopische Spendernephrektomie
6.7 Empfängeroperation
6.7.1 Offene chirurgische Transplantation
6.7.2 Laparoskopische Transplantation
6.7.3 Roboterassistierte Nierentransplantation (RAKT)
6.8 Nachsorge und Risikobetrachtung
6.9 Fazit
Literatur
7: Lebendspende Lebertransplantation beim Kind und Jugendlichen
7.1 Spezifische Aspekte des elterlichen Spenders
7.2 Spenderevaluation und Logistik
7.2.1 Spenderauswahl
7.2.2 Chirurgisch-technische Spenderevaluation
7.2.3 Allgemeine Operationsfähigkeit des Spenders
7.2.4 Rechtliche Aspekte und Management der Spende
7.2.5 Spendelogistik
7.3 Empfängervorbereitung
7.4 Spenderoperation
7.5 Empfängeroperation
7.5.1 Lagerung
7.5.2 Hepatektomie
7.6 Nachsorge und Komplikationsmanagement
7.6.1 Perioperative Phase
7.6.2 Poststationäre Phase
7.7 Ergebnisse
Literatur
8: Lebendspende Lebertransplantation für erwachsene Empfänger
8.1 Evaluation des Empfängers
8.1.1 Vorbereitung und frühe postoperative Betreuung bei Blutgruppeninkompatibilität
8.1.2 Toleranzinduktion
8.2 Evaluation des Spenders
8.3 Spenderoperation
8.3.1 Narkoseführung
8.3.2 Chirurgisches Vorgehen
8.3.2.1 Spenderoperation rechter Leberlappen (konventionell-offener Zugang)
8.3.2.2 Spenderoperation linker Leberlappen
8.3.2.3 Spenderoperation (laparoskopischer/roboterassisitierter Zugang)
8.4 Empfängeroperation
8.4.1 Narkoseführung
8.4.2 Chirurgisches Vorgehen
8.4.2.1 Empfängeroperation rechter Leberlappen
8.4.2.2 Empfängeroperation linker Leberlappen (konventionell-offener Zugang)
8.4.2.3 Weitere Transplantationsoptionen sind
8.5 Perioperative Nachsorge und Komplikationsmanagement
8.5.1 Betreuung des Spenders
8.5.2 Betreuung des Empfängers
8.5.2.1 Komplikationen und deren Management
8.5.2.2 Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation
8.6 Poststationäre Nachsorge und Komplikationsmanagement
8.6.1 Spezielle Aspekte der Immunsuppression in Abhängigkeit von den Indi­kationen zur Leberlebend­spendetransplantation und Komorbiditäten
8.6.2 Diagnose und Management von Komplikationen nach Lebertransplantation
8.7 Ergebnisse
8.7.1 Empfängermortalität und -morbidität
Literatur
9: Lebendspende Uterustransplantation
9.1 Einleitung
9.2 Geschichte und Entwicklung der Uterustransplantation
9.3 Definition des Erfolgs einer Uterustransplantation
9.4 Selektionsprozess
9.5 Spenderoperation
9.5.1 Anatomische Aspekte
9.5.2 Hysterektomie
9.6 Empfängeroperation
9.6.1 Immunsuppression
9.7 Ergebnisse
9.8 Schlussfolgerung
Literatur
10: Lebendspende Darmtransplantation
10.1 Indikation zur Darmtransplantation
10.2 Aktuelle Lage der Darmtransplantation
10.3 Entwicklung der Darmtransplantation
10.4 Technische Aspekte
10.4.1 Spenderoperation
10.4.2 Empfängeroperation
10.5 Ergebnisse
10.6 Schlussfolgerung
Literatur
11: Lebendspende für die Lungen- und Pankreastransplantation
11.1 Lungenlebendspende
11.2 Pankreaslebendspende
Literatur
12: Ausblick
12.1 Entwicklung der Organtransplantation mit Lebendspende
Stichwortverzeichnis