Zeitlose Geometrie

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): H. S. M. Coxeter, S. L. Greitzer
Series: Klett Studienbücher Mathematik
Edition: 1
Publisher: Klett
Year: 1983

Language: German
Commentary: German translation of http://libgen.rs/book/index.php?md5=4F2D61906B4FD45B989F03F8723ECD87
Pages: 187
City: Stuttgart

Titel
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1. Punkte und Geraden am Dreieck
1.1 Der erweiterte Sinussatz
1.2 Der Satz von Ceva
1.3 Merkwürdige Punkte im Dreieck
1.4 Der Inkreis und die Ankreise
1.5 Der Satz von Steiner und Lehmus
1.6 Das Höhenfußpunktdreieck
1.7 Das Mittendreieck und die Eulersche Gerade
1.8 Der Neunpunktekreis
1.9 Fußpunktdreiecke
2. Eigenschaften von Kreisen
2.1 Die Potenz eines Punktes bezüglich eines Kreises
2.2 Die Potenzgerade zweier Kreise
2.3 Koaxiale Kreise
2.4 Weiteres zu den Höhen und zum Höhenschnittpunkt eines Dreiecks
2.5 Die Simson-Geraden
2.6 Der Satz von Ptolemaeus und seine Erweiterung
2.7 Weiteres über Simson-Geraden
2.8 Der Schmetterling
2.9 Der Satz von Morley
3. Punkte auf einer Geraden - Geraden durch einen Punkt
3.1 Vierecke; der Satz von Varignon
3.2 Sehnenvierecke; die Formel von Brahmagupta
3.3 Napoleon-Dreiecke
3.4 Der Satz von Menelaus
3.5 Der Satz von Pappus
3.6 Perspektive Dreiecke; der Satz von Desargues
3.7 Sechsecke
3.8 Der Satz von Pascal
3.9 Der Satz von Brianchon
4. Abbildungen
4.1 Verschiebung
4.2 Drehung
4.3 Halbdrehung
4.4 Spiegelung
4.5 Das Problem von Fagnano
4.6 Das Dreikrügeproblem
4.7 Streckung
4.8 Drehstreckung
4.9 Ein Stammbaum der geometrischen Abbildungen
5. Eine Einührung in die inversive Geometrie
5.1 Trennung
5.2 Das Doppelverhältnis
5.3 Inversion
5.4 Die inversive Ebene
5.5 Orthogonalität
5.6 Der Satz von Feuerbach
5.7 Kreise mit gemeinsamer Potenzgerade
5.8 Inversiver Abstand
5.9 Hyperbolische Funktionen
6. Eine Einführung in die projektive Geometrie
6.1 Polarität
6.2 Der Polarkreis eines Dreiecks
6.3 Kegelschnitte
6.4 Brennpunkte und Leitlinien
6.5 Die projektive Ebene
6.6 Mittelpunktskegelschnitte
6.7 Stereographische und gnomonische Projektion
Hinweise und Lösungen zu den Aufgaben
zu Kapitel 1
zu Kapitel 2
zu Kapitel 3
zu Kapitel 4
zu Kapitel 5
zu Kapitel 6
Bezeichnungen und Begriffe
Bibliographie