Zeitkonzeptionen Zeiterfahrung Zeitmessung : Stationen ihres Wandels vom Mittelalter bis zur Moderne

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Der vorliegende Band versammelt die Beiträge zum Symposion »Zeitkonzeptionen - Zeiterfahrung - Zeitmessung in Mittelalter und früher Neuzeit«, das vom 6. bis 9. Juni 1995 in Karlsruhe stattfand. Gern statte ich hier all denen meinen Dank ab, die zum Zustandekommen des Symposions beigetragen haben, allen voran den Referentinnen und Referenten, die meiner Einladung zu dem Symposion gefolgt sind und die gemeinsame Publikation ihrer Vorträge gestatteten. Die Fritz Thyssen Stiftung, die Universität Karlsruhe (TH) und das Kulturreferat der Stadt Karlsruhe sowie die Firma Fischer BüroCenter, Karlsruhe, haben das Symposion durch ihre finanzielle Unterstützung gefördert. Die Fritz Thyssen Stiftung ermöglichte darüber hinaus das Erscheinen dieses Bandes durch einen Druckkostenzuschuß. Das Institut für Deutsche Philologie an der Philosophischen Fakultät II der Universität Würzburg stellte Hilfskraftstunden für die Konvertierung der elektronischen Datenträger und für die Herstellung einer Druckvorlage mit Hilfe des Tübinger Satzprogramms TUSTEP zur Verfügung; Herr Dr. Christian Naser hatte die Leitung dieser Arbeit und hat die elektronische Bearbeitung des Registers bewerkstelligt. Ihnen allen gilt mein Dank. Würzburg, am Fest des Hl. Kilian 1997 Trude Ehlert

Author(s): Trude Ehlert (ed.)
Publisher: Schöningh
Year: 1997

Language: German
Pages: 351
City: Paderborn
Tags: time

Einleitung VII
Zeit als wahrgenommene und gemachte
Götz Großklaus
Zeitlichkeit der Medien 3
Hans- Werner Goetz
Zeitbewußtsein und Zeitkonzeptionen in der hochmittelalterlichen
Geschichtsschreibung 12
Gerd Bauer
Der Kupferstich: Der Triumph der Zeit 33
Zeit und Zeitmaß in den Naturwissenschaften und
in der Religion
Helmut Appel
Der physikalische Zeitbegriff im Wandel naturwissenschaftlicher
Erkenntnis 49
Uta Lindgren
Zeitvorstellungen bei Albertus Magnus und die Genauigkeit
astronomischer Zeitbestimmung 69
Bernhard Pabst
Zeit aus Atomen oder Zeit als Kontinuum - Aspekte einer mittelalterlichen
Diskussion 80
Wendelin Knoch
Nikolaus von Kues, Zeit und Ewigkeit 101
Gundolf Keil
Krankheit und Zeit in der Medizin des Mittelalters und der Frühmoderne
117
VIII Inhalt
Soziale, philosophische und psychische Konzepte der Zeit
Bernhard Schäfers
Zeit in soziologischer Perspektive 141
Kurt Weis
Zeit der Menschen und Menschen ihrer Zeit - Zeit als soziales
Konstrukt 155
Udo Reinhold Jeck
Zeitkonzeptionen im frühen Mittelalter - Von der lateinischen
Spätantike bis zur karolingischen Renaissance 179
Doris Ruhe
Eschatologie und Astrologie: Zeitkonzeptionen im Livre de
Sidrac 203
Jörg O. Fichte
Konkurrierende und kontrastierende Zeitmuster in Chaucers
Canterbury Tales 223
Zeit und Geschichte(n): Mehrere Dimensionen
Bernd Radtke
Welt-Raum und Welt-Zeit in Universalchroniken des islamischen
Mittelalters 245
Trude Ehlert
Lebenszeit und Heil - Zwei Beispiele für Zeiterfahrung in der
deutschen Literatur des Mittelalters 256
Marie-Jose Heijkant
Zeitmessung und Zeitkonzepte in Ariosts Orlando Furioso . . 274
Christoph Strosetzki
Probezeit und Zeitvertreib im Don Quichote 294
Friedrich Wolfzettel
Zeitangst, Geschichtskrise und Ich-Bewußtsein in der frühen
Neuzeit: Petrarca - Charles d'Orleans - Montaigne 309
Verzeichnis der Referenten 325
Register 327