Internationale Sicherheit und Völkerrecht im Cyberspace : Für klarere Regeln und mehr Verantwortung

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Christian Schaller
Series: SWP Studie; 2014/18
Publisher: Stiftung Wissenschaft und Politik
Year: 2014

Language: German
Pages: 31
City: Berlin

Problemstellung und Empfehlungen
Der Cyberspace als völkerrechtlich erfassbarer Raum
Ein Beispiel für internationale Kooperation: Die Bekämpfung von Cyberkriminalität
Im Völkerrecht totgeschwiegen: Cyberspionage
Eine neue Dimension: Das systematische Ausspähen privater Daten
Politische Einflussnahme mit Hilfe von Cybertechnologie
Cyberattacken zwischen Provokation und bewaffnetem Angriff
Der Ernstfall: Cyberattacken gegen kritische Infrastrukturen
Militärische Selbstverteidigung gegen Cyberattacken
Das Grundproblem: Nachweis und Zurechnung der Urheberschaft von Cyberattacken
Was bleibt? – Völkerrechtliche Due-Diligence-Pflichten im Umgang mit Cybertechnologie
Verantwortlichkeit und Gegenmaßnahmen bei Due-Diligence-Pflichtverletzungen
Völkerrechtspolitischer Ausblick: Spielräume für eine gezielte Normsetzung
Der Verhandlungsrahmen in den Vereinten Nationen
Kontroversen im Sicherheitskontext
Der russische Vorstoß
Streitpunkt Rüstungskontrolle
Die humanitär-völkerrechtliche Dimension von Cyberoperationen
Die Strategie der USA
»Verkehrsregeln« für den Cyberspace
Abkürzungsverzeichnis