Das Tor zur Weltmacht : Die Bedeutung der Sowjetunion für die deutsche Wirtschafts- und Rüstungspolitik zwischen den Weltkriegen

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Rolf-Dieter Müller (ed.)
Series: Wehrwissenschaftliche Forschungen: Abteilung militärgeschichtliche Studien; 32
Publisher: Boldt
Year: 1984

Language: German
Pages: 427
City: Boppard am Rhein
Tags: WWI, Erster Weltkrieg, Deutsches Reich, Weimarer Republik, Sowjetunion, Zweiter Weltkrieg WWII

Vorwort XI
Einleitung 1
Thematische Zielsetzung 1
Methodische Bemerkungen 5
Forschungsstand 6
I. Die deutsche Wirtschafts- und Rüstungspolitik gegenüber Sowjetrußland
und der Weimarer Revisionismus 13
A. Die Bemühungen um eine ökonomische Einflußnahme in Sowjetrußland
1919-1925 13
1. Spekulationen über Zukunft und Bedeutung der deutschrussischen
Beziehungen 13
2. Ansätze zu einem ökonomischen Revisionismus 27
3. Das Konzept wirtschaftlicher Einflußnahme in Sowjetrußland
43
a) Die politische Ausgangslage 43
b) Die Konzessionsangebote Lenins 45
4. Die Herausbildung politisch-ökonomischer Einflußsphären 50
a) Das wirtschaftspolitische Kalkül 50
b) Sozialstrukturelle Ansatzpunkte 54
c) Stützung privatwirtschaftlicher Elemente 57
d) Ökonomische Schlüsselstellungen 59
e) Langfristige wirtschaftspolitische Zielsetzungen . . . . 61
5. Die Abwehr wirtschaftlicher Interventionspläne der Entente-
Mächte 66
a] Das deutsche Kalkül am Vorabend der Genua-Konferenz
66
b) Der Rapallo-Vertrag 71
6. Das Scheitern der ökonomischen Allianz 77
a) Der Entwurf eines formellen Rahmens 77
b) Der Handelsvertrag mit Sowjetrußland 82
c) Der Rückschlag in der Konzessionspolitik 93
VII
B. Deckname „Kupferberg Gold" 96
1. Die Aktivierung der Ost-Option im Sommer 1922 . . . . 98
2. Die Entsendung Brockdorff-Rantzaus 103
3. Die „Mission Heller/Morsbach" 110
4. Der „große Befreiungskrieg" wird aufgeschoben 132
C. Kontinuität und Wandel der Ost-Option während der Locarno-
Ära 1925-1932 149
1. Die Neuordnung der deutschen Rußlandinteressen im Zeichen
des Berliner Vertrages 149
a) Die politisch-diplomatischen Grundlagen 149
b) Die Bedeutung des Rußland-Handels 152
c) Die Konzessionsfrage 166
d) Die militärpolitischen und rüstungswirtschaftlichen Interessen
170
e) Die Abwehr paneuropäischer Ideen 174
2. Weltwirtschaft und Ostpolitik 180
a) Die deutsche Neutralität im britisch-sowjetischen Konflikt
1927 180
b) Modifikationen im wirtschaftspolitischen Kalkül . . . 187
c) Die Fortsetzung der Rüstungskooperation 1927—1931 . . 209
3. Das Ende der Rapallo-Politik 222
a) Die Weltwirtschaftskrise 222
b) Die Wiederbelebung ostimperialer Wirtschafts- und
Herrschaftskonzepte 235
c) Letzte Irritationen der Rapallo-Politik 239
IL Die Rolle der Sowjetunion als ökonomischer Ergänzungsraum der
deutschen Wehrwirtschaft 1933-1939 245
A. Ostpolitik unter dem Primat der Ideologie 245
1. Hitlers Lebensraum-Programm 245
2. Die Kursänderung der deutschen Rußland-Politik . . . . 253
3. Variationen nationalsozialistischer Ostpolitik 262
4. Der Handelsaustausch als Kontinuitätsfaktor 268
B. Aufrüstung und Ostpolitik 275
1. Die Bedeutung der UdSSR während des „Neuen Plans" . 275
2. Die Sowjetunion als möglicher Versorgungsraum . . . . 278
C. Vierjahresplan und Rußland-Handel 289
1. Der Notbehelf einer verstärkten Autarkisierung 289
2. Der weitere Abbau des Rußland-Handels 299
D. Der wirtschaftliche „Lebensraum im Osten" 305
1. Die ersten Sdiritte nach Mittel- und Osteuropa 305
2. Die Suche nach einem Rückhalt im Osten 309
3. Die Wiederbelebung des deutsch-sowjetischen Wirtschaftsbündnisses
322
III. Zusammenfassung und Ausblick 341
Abkürzungen 349
Quellen- und Literatur 353
Register 399