Das Schloss Marienburg in Preussen: Quellen und Materialien zur Baugeschichte nach 1456

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Im Gotik-Seminar von Professor Otto v. Simson im Sommersemester 1976 an der Freien Universität Berlin hatte ich ein Referat über das Schloß in Marienburg an der Nogat zu halten. Bei der Vorbereitung dazu ist mir der ungenügende Forschungsstand zu diesem Baudenkmal deutlich geworden. Es zeigte sich als notwendig, dessen Baugeschichte seit dem Ende der Deutschordensregierung im westlichen Preußen näher zu betrachten. Professor v. Simson hat mich zu dieser Arbeit ermutigt. Inmitten der Schlösser und Burgen des Münsterlandes bin ich aufgewachsen; viele von ihnen konnte ich leicht in wenigen Nachmittagsstunden mit dem Fahrrad besuchen. Diese Bauten haben mich nicht nur tief beeindruckt, in ihnen habe ich auch die Schönheit mittelalterlicher Profanbaukunst kennengelernt, die es noch immer schwer hat, neben der 'großen' Sakralbaukunst Beachtung zu finden. Die Arbeit über das Schloß in Marienburg hatte unter erheblichen Schwierigkeiten zu leiden. Diese waren vor allem Zeitmangel - berufliche Pflichten ließen mir stets nur einen Teil meiner Zeit frei für das Projekt, haben es mehrmals für längere Zeit unterbrochen; weiter hat sich die für mich erschwerte Anreise zum Schloß als sehr hinderlich erwiesen, nicht zu erwähnen die Hindernisse, die aus administrativen Gründen resultieren. Mehrmals war die Versuchung groß, die Arbeit abzubrechen. Die Unterlagen zur neuzeitlichen Baugeschichte des Schlosses sind nur bruchstückhaft vorhanden. Durch weitere Forschungen historischer und wirtschaftsgeschichtlicher Art sollte das bauliche Schicksal der Ökonomie und Festung Marienburg/Malbork deutlicher dargestellt werden.

Author(s): Heinrich Knapp
Publisher: Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk
Year: 1990

Language: German
Pages: 226
City: Lüneburg

I. EINFÜHRUNG
1. Vorwort 9
2. Einleitung 10
3. Baubeschreibung - Topographie 11
A. Anordnung der Bauwerke 11
B. Funktionen 15
Anmerkungen zu Kapitel I 19
U. ZUR BAUGESCHICHTE VON 1457 BIS 1817
1. Die königlich-polnische Zeit 23
2. Die Schwedisch-Polnischen Kriege 26
3. Die letzten hundert Jahre des Königlich-Polnischen Preußen 28
4. Der Kasernenbau 30
5. Der Magazinbau 35
6. Die Franzosenzeit 38
7. Die Reparaturen von 1806 40
Anmerkungen zu Kapitel II 46
III. VON DEN FREIHEITSKRIEGEN BIS ZUR GRÜNDUNG DES KAISERREICHES
1. Die Arbeiten unter Theodor von Schön ab 1817 53
A. Organisation und Ablauf 53
B. Karl Friedrich Schinkel 60
C. Dokumentation 66
D. Ergebnis 68
2. Andere Arbeiten unter Schön 70
3. Veränderungen im Vorschloß 72
4. Ferdinand von Quast und Hermann Blankenstein 73
A. Ferdinand von Quast 73
B. Hermann Blankenstein 75
Anmerkungen zu Kapitel III 77
IV. UMBAU DES MAGAZINS ZUM KAISERSCHLOSS
1. Der Bau der nördlichen Hoflauben und der Treppe 83
A. Vorbereitung 83
B. Die Kommission 85
2. Die Wiederherstellung des Oberstocks 1886 bis 1897 87
A. Vorbereitung - Finanzierung 87
B. Ausführung der Arbeiten bis 1897 89
a. Erste Lotterie 89
b. Zweite und dritte Lotterie 90
Anmerkungen zu Kapitel IV 92
V. DIE ARBEIT DER SCHLOSSBAUVERWALTUNG
1. Einzelne Bauteile 95
A. Das Lapidarium 95
B. Gewölbe 95
C. Lauben 97
D. Nordflügel - Nordfassade 98
E. Die Dachbauten 100
F. Giebel 101
G. Ziergiebel der Marienkirche 102
H. Der Danzker 104
1. Der Pfaffenturm 104
2. Bewertung 105
A. Gustav Goßler - Friedrich Marschall - Adolf Döhring 105
B. Denkmal - Denkmalpflege 106
C. Ausschmückung - Wiederherstellung 107
D. Finanzielle Rücksichten 107
E. Kaiserschloß 108
F. Historiker oder Künstler? 108
3. Ergebnis 109
Anmerkungen zu Kapitel V 111
VI. ILLUSTRATIONEN, BILDER UND ZEICHNUNGEN DES SCHLOSSES
Kommentare zum Bildteil 115
Abbildungen 1 bis 122 119
Anmerkungen zu Kapitel VI 193
Verzeichnis der Abbildungen, Bildnachweis 196
ANHANG
Abkürzungen, Siglen 203
Quellen und Literatur 204
Glossar 221
Wojewoden, Ökonomen und Starosten in Marienburg 224