Das Nibelungenlied nach der Handschrift C

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Die ATB ist die traditionsreichste Editionsreihe der germanistischen Mediävistik. Begründet 1881 von Hermann Paul, wurde sie von führenden Fachvertretern, Georg Baesecke, Hugo Kuhn, Burghart Wachinger, betreut. Seit 2001 liegt die Verantwortung in den Händen von Christian Kiening. Die mittlerweile etwa 120 Bände verknüpfen exemplarisch Handschriftennähe und Lesbarkeit, wissenschaftliche Arbeit am Text und Blick auf die akademische Lehre. Sie umfassen anerkannte, zum Teil kommentierte Ausgaben ‚klassischer' Autoren der Zeit um 1200, aber auch veritable Werkausgaben (Notker der Deutsche) und anspruchsvolle Neueditionen (Eckenlied, Heinrich von dem Türlin).

Author(s): Ursula Hennig (editor)
Series: Altdeutsche Textbibliothek; 83
Publisher: Max Niemeyer Verlag
Year: 1977

Language: German
Pages: 410
City: Tübingen

Einleitung
Verzeichnis der berücksichtigten Handschriften und Fragmente
Literatur zur liet-Fassung des Nibelungenliedes
Text
I Âventiure von den Nibelungen
II Âventiure von Sîvride wie der erzogen wart
III Âventiure wie Sîvrit ze Wormze kom
IV Âventiure wie Sîvrit mit den Sahsen streit
V Âventiure wie Sîvrit Kriemhilt alrêste ersach
VI Âventiure wie sich Gunther gein Îslande hin ze Prünhilt bereite
VII Âventiure wie Gunther ze Îslande mit sînen gesellen kom
VIII Âventiure wie Sîfrit nâch den Nibelungen sînen recken fuor
IX Âventiure wie Sîvrit ze Wormez in botschefte fuor
X Âventiure wie der künic Gunther ze Wormze mit frou Prünhilt prûtte
XI Âventiure wie Sîfrit sîn wîp heim ze lande fuorte und wie si sît da heime brûtten
XII Âventiure wie Gunther Sîvriden und Kriemhilt ze Wormze mit bete brâhte, dâ man in ouch sît ersluoc
XIII Âventiure wie Kriemhilt mit ir man zer hôchgezîte fuor
XIV Âventiure wie die küniginne sich mit einander zerwurfen
XV Âventiure wie ze Wormze widersaget wart
XVI Âventiure wie Sîvrit ermort wart
XVII Âventiure wie Kriemhilt ir man klagte und wie man in begruop
XVIII Âventiure wie Kriemhilt dâ bestuont und ir sweher dannen reit
XIX Âventiure wie der Nibelunge hort ze Wormze brâht wart
XX Âventiure wie der künic Ezele nâch froun Kriemhilt ze Wormze sînen boten sande
XXI Âventiure wie Kriemhilt von Wormze schiet, dô si gein den Hiunen fuor
XXII Âventiure wie Kriemhilt und Ezele brûten in der stat ze Wienne
XXIII Âventiure wie der künec Ezele und diu frouwe Kriemhilt nâch ir friunden ze Wormze sanden
XXIV Âventiure wie die boten ze Rine quâmen und wie si danne schieden
XXV Âventiure wie sich die künige ze den Hiunen huoben
XXVI Âventiure wie si mit Elsen und Gelpfrâten striten und wie in gelanc
XXVII Âventiure wie der marcgrâve die künige mit ir recken in sîn hus enpfie und wier ir sît pflac
XXVIII Âventiure wie die Nibelungen ze Ezeln bürge kômen und wie si dâ enpfangen wurden
XXIX Âventiure wie Hagene und Volker vor Kriemhilde sal sâzen
XXX Âventiure wie die künige mit ir recken slâfen giengen und wie in dô geschach
XXXI Âventiure wie die herren ze kirchen giengen
XXXII Âventiure wie Biœdel mit Dancwart an der herberge streit
XXXIII Âventiure wie Dancwart diu mær ze hove sînen herren brâht
XXXIV Âventiure wie Îrinc mit Hagenen streit und wie im sît an im gelanc
XXXV Âventiure wie die drîe künige mit Ezele und mit ir swester umbe die suone reiten
XXXVI Âventiure wie Rüedegêr erslagen wart
XXXVII Âventiure wie des herren Dietrîches recken alle wurden erslagen
XXXVIII Âventiure wie der herre Dietrîch Gunthern und Hagenen betwang
Register der Namenformen