Der Mensch - Anatomie und Physiologie: Anatomie und Physiologie. Plus Lernposter Anatomie, 200 Lernkontrollfragen

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Du machst eine Ausbildung im Pflegebereich oder in einem anderen Gesundheitsberuf und möchtest den menschlichen Körper verstehen? Lies dieses Buch und die Anatomie des Menschen kommt Dir nicht mehr lateinisch vor, denn wichtige medizinische Fachausdrücke sind im Text übersetzt und erläutert. Du erfährst zudem, wie Krankheiten entstehen und wie Du sie in der Pflege behandeln kannst. Im handlichen Format findest Du dazu über 560 Farbbilder und 190 Infokästen. Teste mit Lernkontrollfragen, ob Du fit für die Prüfung bist. Als Extras gibt es ein Lernposter Anatomie und einen Glossar mit Vokabeln.

Author(s): Johann S. Schwegler
Edition: 6
Publisher: Georg Thieme Verlag
Year: 2016

Language: German
Pages: 566
City: Stuttgart

Johann Schwegler, Runhild Lucius: Der Mensch - Anatomie und Physiologie
Inhaltsübersicht
Innentitel
Impressum
Vorwort zur 6. Auflage
Inhalt
1 Zelle und Gewebe
Zytologie (Zelllehre)
Zelle und Extrazellulärraum
Zellmembran
Zytoplasma
Zellorganellen
Genetische Information: DNA, Chromosomen und Gene
Herstellung von Eiweißen (Proteinbiosynthese)
Aufbau eines Eiweißmoleküls
Zellzyklus
Zellteilung
Histologie (Gewebelehre)
Grundgewebearten im Überblick
Epithelgewebe
Binde- und Stützgewebe
Muskelgewebe
Nervengewebe
Zusammenfassung der Grundgewebearten
Elektrische Erregbarkeit des Muskel- und Nervengewebes
Ruhemembranpotenzial
Aktionspotenzial
Erregungsleitung
Wiederholungsfragen zu Kapitel 1: Zelle und Gewebe
2 Blut und Immunsystem
Aufgaben und Zusammensetzung des Blutes
Blutvolumen und Blutbestandteile im Überblick
Erythrozyten
Leukozyten
Thrombozyten
Blutplasma
Blutstillung, Blutgerinnung und Fibrinolyse
Allgemeine Mechanismen
Blutstillung (primäre Hämostase)
Blutgerinnung (sekundäre Hämostase)
Fibrinolyse
Wichtige Gerinnungstests
Medikamentöse Gerinnungshemmung
Blutbildung
Bildung roter Blutkörperchen
Bildung weißer Blutkörperchen
Immunsystem
Grundlagen
Angeborene Immunantwort
Erworbene Immunantwort
Blutgruppen
Blutgruppenantigene
Vererbung
Dominanz/Rezessivität
Kodominanz
Verteilung
Antikörper gegen Blutgruppeneigenschaften
Blutgruppentests
Wiederholungsfragen zu Kapitel 2: Blut und Immunsystem
3 Lymphatisches System
Einteilung
Lymphgefäße
Lymphatische Organe
Primäre lymphatische Organe
Sekundäre lymphatische Organe
Wiederholungsfragen zu Kapitel 3: Lymphatische Organe
4 Hormonsystem
Überblick
Wirkungsweise von Hormonen
Hormon- und Nervensystem im Vergleich
Stoffklassen
Hormonproduzierende Organe
Hypothalamus und Hypophyse
Nebennieren
Schilddrüse
Nebenschilddrüsen
Hormonelle Regelkreise
Grundbegriffe
Negative und positive Rückkopplung
Wiederholungsfragen zu Kapitel 4: Hormonsysteme
5 Nervensystem
Aufgaben und Einteilung
Aufgaben
Einteilung
Überblick über das zentrale und das periphere Nervensystem
Zentrales Nervensystem (ZNS)
Peripheres Nervensystem (PNS)
Gehirn
Gliederung des Gehirns
Graue und weiße Substanz
Blutversorgung des Gehirns
Rückenmark
Lage
Segmentale Gliederung
Rückenmarkssegmente und Dermatome
Blutversorgung des Rückenmarks
Graue und weiße Substanz
Hirn-/Rückenmarkhäute und Liquorsystem
Hirn- und Rückenmarkhäute
Liquorsystem
Peripheres Nervensystem
Allgemeines zu den Rückenmarknerven (Spinalnerven)
Spezielle Anatomie der Spinalnerven (Plexus)
Hirnnerven
Vegetatives Nervensystem
Überblick
Sympathisches Nervensystem
Parasympathisches Nervensystem
Head-Zonen
Nervensystem des Magen-Darm-Trakts
Sensibles Wahrnehmungssystem
Arten der Sensibilität
Leitung der Sensibilität im Rückenmark
Leitung der Sensibilität im Hirnstamm
Der Thalamus als Aufmerksamkeitsfilter
Verarbeitung der Sensibilität in der Großhirnrinde
Motorik
Entschluss zu einer Bewegung
Planung einer Bewegung
Rolle von Basalganglien und Kleinhirn bei Bewegungen
Rolle der primär motorischen Hirnrinde bei Bewegungen
Ausführung einer Bewegung
Basalganglienschleife
Beispiel für einen Bewegungsablauf
Reflexe des Rückenmarks
Bedeutung von Reflexen
Signalweg der Reflexe
Muskeldehnungsreflex
Eigen- und Fremdreflexe
Klinisch wichtige Reflexe
Innere Uhren
Zirkadiane Rhythmen; Biorhythmus
Störungen des natürlichen Biorythmus
Schlafen und Träumen
Abstrakte Leistungen des Gehirns
Sprache
Hemisphärendominanz
Lernen und Gedächtnis
Emotion und Motivation
Ursprung von Emotionen
Wiederholungsfragen zu Kapitel 5: Nervensystem
6 Sinnesorgane
Auge
Aufbau, Lage und Beweglichkeit
Augenmuskeln
Augenlider und Tränenwege
Augapfel
Sehbahn und zentrale Verarbeitung
Ohr (Hör- und Gleichgewichtssinn)
Äußeres Ohr und Mittelohr
Innenohr
Schallwahrnehmung und Schallverarbeitung
Gleichgewichtsorgan
Geschmacks- und Geruchssinn
Geschmackssinn
Geruchssinn
Wiederholungsfragen zu Kapitel 6: Sinnesorgane
7 Haut
Die Haut als Organ
Größe und Gewicht
Aufgaben der Haut
Schichten der Haut
Stoffwechsel der Haut
Hautanhangsgebilde
Drüsen der Haut
Haare und Nägel
Tastsinn
Rezeptoren der Haut
Wiederholungsfragen zu Kapitel 7: Haut
8 Bewegungsapparat
Orientierung am menschlichen Körper
Körperebenen und Achsen
Lokalisationen
Bewegungsrichtungen
Aktiver und passiver Bewegungsapparat
Knochen- und Gelenktypen
Wirbelsäule
Knöcherne Wirbelsäule
Bandscheiben und Bänder
Rumpf
Autochthone Rückenmuskulatur
Brustkorb
Bauchwand
Becken, Hüfte und Oberschenkel
Becken
Oberschenkelknochen
Hüftgelenk
Bänder
Muskeln
Knie und Unterschenkel
Knie
Unterschenkel
Sprunggelenke und Fuß
Fußknochen
Muskeln der Sprunggelenke und des Unterschenkels
Kurze Fußmuskeln
Muskeln des Fußrückens
Schulter
Schultergürtel und Oberarmknochen
Schultergelenk
Muskeln des Schultergürtels
Muskeln des Schultergelenks
Ellenbogen
Unterarmknochen
Ellenbogengelenk
Muskeln
Handgelenk und Finger
Knochen und Bänder der Hand
Muskeln mit Wirkung auf das Handgelenk
Muskeln der Fingergelenke
Kurze Muskeln der Hand
Kopf
Knöcherner Schädel
Kopfgelenke
Mimische Muskulatur
Vordere und seitliche Halsmuskeln
Wiederholungsfragen zu Kapitel 8: Bewegungsapparat
9 Herz, Kreislauf und Gefäße
Großer und kleiner Blutkreislauf
Großer Kreislauf
Kleiner Kreislauf
Blutgefäße
Grundbegriffe
Arterien
Kapillaren
Venen
Herz
Lage und Aufbau
Mechanische Herzaktion
Elektrische Herzaktion
Kreislaufgrößen
Messung von Puls und Blutdruck
Kreislaufregulation
Systematik der Blutgefäße
Arterien des Rumpfes
Arterien im Halsbereich
Arterien des Kopfes
Arterien von Achsel und Arm
Systematik der Venen
Wiederholungsfragen zu Kapitel 9: Herz, Kreislauf und Gefäße
10 Atmung
Obere und untere Luftwege im Überblick
Strukturen der oberen und unteren Luftwege
Totraum
Schleimhaut der luftleitenden Atemwege
Obere Luftwege
Nase und Nasennebenhöhlen
Nasennebenhöhlen im Einzelnen
Rachen
Untere Luftwege
Kehlkopf
Luftröhre und Bronchien
Lunge
Pleura
Ein- und Ausatmen
Austausch zwischen O2 und CO2
Wiederholungsfragen zu Kapitel 10: Atmung
11 Ernährung und Verdauung
Grundlagen der Ernährung
Energiebilanz des Organismus
Grundnährstoffe und Ballaststoffe
Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
Verdauung und Stoffwechsel
Stoffwechsel der Eiweiße
Stoffwechsel der Kohlenhydrate
Stoffwechsel der Fette
Verdauungssystem im Überblick
Verdauungstrakt und Anhangsdrüsen
Wandstruktur von Speiseröhre und Magen-Darm-Trakt
„Innen“ und „Außen“
Mundvorhof und Mundhöhle
Lippen, Wangen und Mundvorhof
Zähne
Mundhöhle und Zunge
Mundspeicheldrüsen
Speiseröhre und Magen
Speiseröhre
Bauchfell
Magen
Magensekretion
Magenmotorik
Dünn- und Dickdarm
Dünndarm
Dickdarm
Darmmotorik und Passagezeiten
Pankreas und Leber
Pankreas
Leber
Gallenblase und ableitende Gallenwege
Lage und Aufbau
Speicherung und Ausschüttung der Blasengalle
Wiederholungsfragen zu Kapitel 11: Ernährung und Verdauung
12 Nieren und ableitende Harnwege
Anatomie der Nieren
Gewicht, Form und Lage
Gesamtaufbau
Blutversorgung
Aufbau eines Nephrons
Filtration und Resorption
Glomeruläre Filtration
Tubuläre Resorption
Harnableitung
Nierenbecken und Harnleiter
Harnblase
Entleerung der Harnblase
Niere und Wasserhaushalt
Störungen des Wasserhaushalts
Niere und Säure-Basen-Haushalt
Niere und Hormone
Niere als Zielorgan von Hormonen
Hormonproduktion in der Niere
Wiederholungsfragen zu Kapitel 12: Nieren und ableitende Harnwege
13 Geschlechtsorgane
Männliche Geschlechtsorgane
Hoden und Nebenhoden
Samenwege und Drüsen
Penis
Männliche Sexualfunktion
Männliche Genitalreflexe
Ejakulat (Sperma)
Weibliche Geschlechtsorgane
Eierstöcke
Tube
Uterus
Scheide
Vulva
Brust und Brustdrüse
Weibliche Sexualfunktion
Weibliche Genitalreflexe
Oogenese und Follikelreifung
Weiblicher Zyklus
Veränderungen im Laufe der Geschlechtsreife
Phasen des Menstruationszyklus
Schwangerschaft
Befruchtung
Einnistung
Keim, Embryo und Fetus
Allgemeine Veränderungen in der Schwangerschaft
Plazenta
Kreislauf von Fetus und Neugeborenem
Geburt
Beckenanatomie
Geburtsvorgang
Wiederholungsfragen zu Kapitel 13: Geschlechtsorgane
14 Regulations- und Anpassungsvorgänge
Säure- und Basenhaushalt
pH-Wert
Puffersysteme
Gleichgewicht von Säure und Basen
Hoher und niedriger Druck
Anpassung der Atmung
Anpassung an große Höhen
Anpassung an große Tiefen
Hohe und niedrige Temperatur
Grundwissen „Wärme“
Anpassung an niedrige oder hohe Temperaturen
Körperliche Belastung
Dynamische und statische Arbeit
Anpassung an dynamische Arbeit
Anpassung an statische Arbeit
Schmerz
Physiologische Bedeutung
Pathologische Schmerzformen
Behandlungskonzepte
Wiederholungsfragen zu Kapitel 14: Regulations- und Anpassungsvorgänge
15 Anhang
Abkürzungen
Häufige anatomische Abkürzungen
Messgrößen und SI-Maßeinheiten
Allgemein medizinische Abkürzungen
Glossar
Antworten zu den Wiederholungsfragen
Sachverzeichnis
Richtungsbezeichnungen zur Orientierung
Achsen und Ebenen