Die Geschichte Jesu in veränderter Zeit: Studien zur bleibenden Bedeutung Jesu im lukanischen Doppelwerk

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universit'at Bern, 1989.

Author(s): Manfred Korn
Series: Wissenschaftliche Untersuchungen Zum Neuen Testament
Publisher: Mohr Siebeck
Year: 1993

Language: German
City: Tübingen

Cover
Titel
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Die Aufgabe
1.2 Zum Verlauf
2. Grundlagen für die Apostelgeschichte im Lukasevangelium
2.1 Das Verhältnis von Lukasevangelium und Apostelgeschichte nach Lk 1,1–4
2.1.1 Grundsätzliches zum Schriftsteller Lukas
2.1.1.1 Zum Verfasser
2.1.1.2 Lukas und die zeitgenössische Literatur
2.1.1.2.1 Lukas und die hellenistisch-römische Geschichtsschreibung
2.1.1.2.2 Das lukanische Doppelwerk und Josephus
2.1.1.2.3 Die Stellung des lukanischen Doppelwerks in der christlichen Literatur
2.1.2 Einzelauslegung zu Lk 1,1–4
2.1.2.1 Grundsätzliches zu Lk 1,1–4
2.1.2.2 Der Gegenstand der lukanischen Geschichtsschreibung und die Werke der Vielen
2.1.2.3 Zur Methode des Lukas
2.1.2.4 Das Ziel
2.1.2.5 Zusammenfassung der Beobachtungen zu Lk 1,1–4
2.2 Die Kindheitsgeschichten (Lk 1+2)
2.2.1 Einleitung
2.2.1.1 Zur Forschung
2.2.1.1.1 Die Eigenständigkeit von Lk 1+2
2.2.1.1.2 Lk 1+2 als Einleitung des lukanischen Doppelwerkes
2.2.2 Die Texte
2.2.2.1 Die Geistaussagen von Lk 1+2
2.2.2.2 Lobgesang (Lk 2,29–32) und Prophetie (Lk 2,34f) Simeons
2.2.3 Zusammenfassung
2.3 Jesu Antrittspredigt als Programm des lukanischen Doppelwerks (Lk 4,16–30)
2.3.1 Grundsätzliches
2.3.1.1 Überblick und Fragestellung
2.3.1.2 Literaturkritische Überlegungen
2.3.2 Einzelauslegung
2.3.2.1 Die Situation (Lk 4,16)
2.3.2.2 Ausrüstung und Beauftragung (Lk 4,18a)
2.3.2.3 Der Inhalt des Auftrages Jesu (Lk 4,18b.19)
2.3.2.4 Die Predigt Jesu (Lk 4,21)
2.3.2.5 Die Reaktion der Hörer in Nazareth (Lk 4,22)
2.3.2.6 Der Fortgang der Predigt (Lk 4,23–27)
2.3.2.7 Der Schluß der Nazareth-Perikope (Lk 4,28–30)
2.3.2.8 Zusammenfassung
2.4 Die bleibende Bedeutung der im “Reisebericht” erzählten Geschichte und Verkündigung Jesu
2.4.1 Definition, Abgrenzung und Überblick
2.4.2 Der Reisebericht als Bericht über eine vergangene Epoche des Lebens Jesu
2.4.3 Die Bedeutung des Reiseberichts für die lukanische Christologie
2.4.4 Der Reisebericht und das Reich Gottes
2.4.5 Der Reisebericht als Belehrung der nachösterlichen Gemeinde
2.4.6 Der Reisebericht und die Heidenmission
2.4.6.1 Der Reisebericht und die Samariter
2.4.6.2 Der Reisebericht und die Heidenmission der Apostelgeschichte nach Lk 10,1–24
2.4.6.2.1 Das Problem in der Forschung
2.4.6.2.2 Der zu behandelnde Text
2.4.6.2.3 Lk 10,1–24 im Kontext des Lukasevangeliums
2.4.6.2.4 Einzelauslegung
2.4.6.2.4.1 Lk 10,1
2.4.6.2.4.2 Lk 10,17–20
2.4.6.2.4.3 Lk 10,21–24
2.4.6.2.4.4 Lk 10,2–16
2.4.7 Zusammenfassung des Ertrages der Untersuchungen zum Reisebericht
2.5 Das Ostergeschehen als Vollendung des Weges Jesu und Grundlegung der Kirche
2.5.1 Einleitung und Überblick
2.5.1.1 Zur Forschungslage
2.5.1.2 Die Stellung von Lk 24 im Lukasevangelium
2.5.1.3 Zur Struktur von Lk 24
2.5.1.4 Tradition und Redaktion in Lk 24 (Ein Überblick)
2.5.2 Einzelanalyse
2.5.2.1 Das Faktum (V. 36–43)
2.5.2.2 Die Deutung (V. 44–49)
2.5.2.3 Die Himmelfahrt als Abschluß des Ostergeschehens (V. 50–53)
2.5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung zu Lk 24
2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung zum Lukasevangelium
3. Die bleibende Bedeutung der Geschichte Jesu nach der Apostelgeschichte
3.1 Die Bedeutung der Geschichte Jesu für dioe Kirch nach Apg 1,1–14
3.1.1 Überblick
3.1.2 Einzelanalyse
3.1.2.1 Rückblick auf das Lukasevangelium (Apg 1,1 f)
3.1.2.2 Die Kontinuität zwischen vor- und nachösterlicher Verkündigung (Apg 1,3)
3.1.2.3 Pfingsten als Erfüllung des Werkes Jesu (Apg 1,4f)
3.1.2.4 Der Dienst der Zeugen und Jesus (Apg 1,6–8)
3.1.2.5 Himmelfahrt und Parusie Jesu und das Zeugnis der Apostel (Apg 1,9–12)
3.1.2.6 Die auf Pfingsten wartende Gemeinde um den Kreis der Apostel (Apg 1,13 f)
3.1.2.7 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Apg 1,1–14 und Vergleich mit Lk 24,36–53
3.2 Jesus, seine vergangene Geschichte, die Zeugen und die Kirche
3.2.1 Zum sprachlichen Befund und zur Forschungslage
3.2.2 Der Kreis der Zeugen
3.2.3 Die Legitimation der Zeugen
3.2.4 Der Inhalt des Zeugnisses
3.2.5 Die Funktion der Zeugen
3.2.6 Die von Lukas verarbeitete Tradition
3.2.7 Zusammenfassung der Untersuchung des lukanischen Zeugenbegriffs
3.3 Die Geschichte Jesu in den Missionsreden
3.3.1 Überblick und Fragestellung
3.3.2 Die Bedeutung der vergangenen Geschichte Jesu für die Missionsreden der Apostelgeschichte
3.3.2.1 Das Jesuskerygma in den an Juden gerichteten Missionsreden der Apostelgeschichte
3.3.3 Die Funktion der Missionsreden
3.3.4 Das Verhältnis der Missionsreden zur Verkündigung in der Apostelgeschichte und in der Folgezeit
3.3.5 Zusammenfassung
3.4 Die Bedeutung der Einzelmotive der Geschichte Jesu in der Apostelgeschichte
3.4.1 Die Wirksamkeit Jesu vor seiner Passion
3.4.1.1 Die Bedeutung der Lehre Jesu für die Zeit der Apostelgeschichte und die Kirche
3.4.1.2 Die Wunder Jesu in der Apostelgeschichte
3.4.1.2.1 Rückblicke auf die Wundertätigkeit des irdischen Jesus in der Apostelgeschichte
3.4.1.2.1.1 Apg 2,22
3.4.1.2.1.2 Apg 10,38
3.4.1.2.2 Jesus vergangenes Wunderwirken und die Wunder seiner Nachfolger
3.4.2 Das Kreuz Jesu und die Apostelgeschichte
3.4.2.1 Zur Forschungslage
3.4.2.2 Zu den Texten
3.4.2.2.1 Soteriologische Deutungen des Kreuzes Jesu
3.4.2.2.2 Der Tod Jesu als menschliche Schuld und Teil des göttlichen Heilshandelns
3.4.2.2.3 Jesu Leiden als Leiden des Gottesknechtes nach Jes 53
3.4.2.2.4 Das Kreuz Jesu und der Weg der Kirche
3.4.2.3 Zusammenfassung
3.4.3 Auferstehung und Himmelfahrt Jesu in der Apostelgeschichte
3.4.3.1 Zur Forschungslage
3.4.3.2 Die Auferstehung Jesu und der Weg der Kirche
3.4.3.3 Die Himmelfahrt Jesu und die Existenz der Gemeinde in der Welt
3.4.3.4 Zusammenfassung
4. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Stellenregister
Sachregister