Die Volkswirtschaftslehre als empirische Sozialwissenschaft: Eine Bestandsaufnahme

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Die Volkswirtschaftslehre hängt nach wie vor vollkommen unreflektiert einem mechanistischen Weltbild sowie dem Maschinendenken an. Erkenntnistheoretisch befindet sie sich damit noch immer im 19. Jahrhundert, und ihre Annahmen und Theorien, Methoden und Modelle stehen daher in einem eklatanten Widerspruch zu den Erkenntnissen aller anderen Sozial- und Naturwissenschaften sowie zu einer Vielzahl empirischer Tatsachen. Mittels einer diskursanalytischen Untersuchung von sechzehn Grundbegriffen der VWL werden anhand von zwölf Standardlehrbüchern der VWL deren ideengeschichtliche Herkunft und Verwendung herausgearbeitet und mit dem aktuellen Erkenntnisstand anderer Disziplinen verglichen und in Beziehung gesetzt. Dadurch treten die strukturellen, methodischen und inhaltlichen Irrtümer der VWL deutlich hervor. Insbesondere kritischen Studierenden, die seit langem eine VWL fordern, die mit dem aktuellen Forschungsstand im Einklang steht und sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellt, soll so die Möglichkeit einer neuen Herangehensweise an die VWL eröffnet werden.

Author(s): Daniel Weißbrodt
Publisher: Springer Gabler
Year: 2023

Language: German
Pages: 357

Inhaltsverzeichnis
1: Einleitung
Literatur
2: Die Grundannahmen der bisherigen Volkswirtschaftslehre
2.1 Eine idealtypische Einleitung einer Einführung in die Volkswirtschaftslehre
2.1.1 Die Grundlagen der Volkswirtschaft
2.1.2 Die ökonomischen Grundprinzipien
2.1.3 Knappheit und Effizienz
2.1.4 Die Hauptfragen und die Logik der Volkswirtschaftslehre
2.1.5 Die technologischen Möglichkeiten einer Gesellschaft
2.1.6 Die drei bzw. sieben Grundfragen der Wirtschaft
2.1.7 Einkommen und Verteilungsfragen
2.1.8 Das Bruttoinlandsprodukt
2.1.9 Wirtschaftswachstum
2.1.10 Arbeitslosigkeit und Vollbeschäftigung
2.1.11 Nutzenmaximierung
2.1.12 (Vollkommener) Markt, Marktgleichgewicht und Marktversagen
2.1.13 Die Volkswirtschaftslehre als die Wissenschaft des Wirtschaftens
2.2 Eine Diskussion der grundlegenden Annahmen jener idealtypischen Einleitung in die Volkswirtschaftslehre durch die untersuchten Werke selbst
2.2.1 Bedürfnisse, Nutzenmaximierung und der homo oeconomicus
2.2.2 Das Bruttoinlandsprodukt und die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
2.2.3 Gerechtigkeit und Verteilungsfragen
2.3 Eine Kritik der gegenwärtigen Ökonomie durch die untersuchten Werke selbst
Literatur
3: Ein erstes Zwischenfazit
Literatur
4: Eine diskursanalytische Untersuchung einiger grundlegender Annahmen und Begriffe der Volkswirtschaftslehre
4.1 Arbeit
4.2 Arbeitslosigkeit und Vollbeschäftigung
4.3 Armut, menschliche Bedürfnisse und das Existenzminimum
4.4 Armutsbekämpfung
4.5 Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
4.6 Effizienz
4.7 Einkommen, Leistung und Anreize
4.8 Gerechtigkeit, gerechte Einkommensverteilung und die Folgen der Ungleichheit
4.9 Gesellschaft und Demokratie
4.10 Gewinn und Gewinnstreben
4.11 Knappheit und Mangel
4.12 Konkurrenz und Kooperation
4.13 Markt und Tausch
4.14 Wachstum
4.15 Wirtschaft
4.16 Wohlstand, ein gutes Leben und das Menschenbild der Volkswirtschaftslehre
Literatur
5: Ein zweites Zwischenfazit
5.1 Die Begriffe und Grundannahmen der Volkswirtschaftslehre, ihre Definition, deren Entstehung und Verwendung
5.2 Empirische, statistische und historische Daten und Tatsachen
5.3 Die volkswirtschaftliche Methode des Erkenntnisgewinns
5.4 Argumentation und Begründung, Nachweis und Beweisführung
5.5 Der wissenschaftliche Diskurs und die Theoriediskussion in der Volkswirtschaftslehre
5.6 Interdisziplinarität und das allgemeine Weltwissen in der Volkswirtschaftslehre
5.7 Das volkswirtschaftliche Modell des Wirtschaftskreislaufs
Literatur
6: Resümee
6.1 Die Volkswirtschaftslehre als Pseudowissenschaft
6.2 Die Volkswirtschaftslehre als Ideologie
Literatur
7: Ausblick
Literatur