Tabula Rasa: Holzgegenstände aus römischen Siedlungen Vitudurum und Tasgetium

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Mit Beiträgen von Hansjörg Brem, Christoph Lanthemann, Inka Potthast, Antoinette Rast-Eicher, Ralf Riens, Markus Roth und Werner H. Schoch. Holzfunde aus römischer Zeit sind europaweit selten. Aufsehen erregend sind darum die Alltagsgegenstände aus Eschenz ('Tasgetium') und Oberwinterthur ('Vitudurum'), die in den letzten Jahren während Ausgrabungen gefunden wurden: Schreibtafeln, Kämme, Körbe, Fässer mit Graffiti und Möbel. Geheimnisvoll ist die Holzstatue aus Eschenz, die wohl kultische Bedeutung hatte. Der reich illustrierte Ausstellungskatalog ist zugleich ein Nachschlagewerk über den römischen Alltag, das damalige Handwerk und einheimische Holzarten.

Author(s): Bettina Hedinger, Urs Leuzinger
Publisher: Verlag Huber
Year: 2002

Language: German
Pages: 136
City: Frauenfeld

Einleitung
Was uns die Römer über Holz erzählen
Holz - der Rohstoff
Werkstätten und Bearbeitung
Konservierung und Restaurierung von Holzobjekten
Die römischen Siedlungen Tasgetium und Vitudurum
Schreibtäfelchen
Fässer
Hausrat
Aus dem Frauen-Zimmer
Die Holzstatue von Eschenz
Katalog
Anhang
Lateinische Bezeichnungen
Liste der als Rohstoffe verwendeten Holzarten
Antike Autoren und Quellen
Abkürzungen
Literatur
Abbildungsnachweis
Wir danken