Spätmittelalterliche Frauenfrömmigkeit am Niederrhein: Geschichte, Spiritualität und Handschriften der Schwesternhauser in Geldern und Sonsbeck

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

English summary: At the end of the 14 century, the reform movement of the late medieval church, known as the devotio moderna, originated in the IJssel valley. Due to the history of their development, their contacts and their book culture, women's convents in Geldern and Sonsbeck were exemplary of the female sector in the 15th century. Whereas the Geldern convent took up the monastic life quite soon, St. Andreas in Sonsbeck gradually developed from its beginnings as a Beguines' house into a tertiaries' convent with a monastic life. In both convents, manuscripts were created which gave the ideal of piety its own expression by collecting and presenting religious literature in the vernacular. Monika Costard examines this evidence of book culture in women's convents, evidence which had received little attention up to now. There is an exceptional number of manuscripts from Geldern, and these are compiled and described in this book for the first time. German description: Ende des 14. Jahrhunderts entstand im Ijsseltal die als devotio moderna bezeichnete Reformbewegung der spatmittelalterlichen Kirche. Frauenkonvente in Geldern und Sonsbeck zeigen uber ihre Entwicklungsgeschichte, ihre Kontakte und ihre Buchkultur exemplarisch Auspragungen des weiblichen Zweigs im 15. Jahrhundert. Wahrend der Gelderner Konvent schon bald zum monastischen Leben uberging, entwickelte sich St. Andreas in Sonsbeck schrittweise aus Anfangen als Beginenhaus zum Tertiarinnenkonvent mit klosterlichem Leben. In beiden Konventen wurden Handschriften angelegt, die uber die Sammlung und Prasentation geistlicher Texte in der Volkssprache dem Frommigkeitsideal einen eigenen Ausdruck gaben. Monika Costard untersucht diese bisher wenig beachteten Zeugnisse der Buchkultur der Frauenkonvente. Aussergewohnlich zahlreich sind Handschriften aus Geldern erhalten, die sie erstmals zusammenstellt und beschreibt.

Author(s): Monika Costard
Series: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation. Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation, 62
Publisher: Mohr Siebeck
Year: 2011

Language: German
Pages: 776
City: Tübingen

Cover
Titel
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen
I. Einleitung
A. Die niederrheinischen Schwesternhäuser im Gefüge der devotio moderna
B. Geistliche Literatur und Handschriften in der Frauenfrömmigkeit der devotio moderna
C. Forschungsstand und Ziele
II. Nazareth in Geldern
A. Überblick
B. Quellen
C. Konventsgeschichte
1. Grundzüge der Konventsentwicklung
1.1. Die äußeren Daten
1.2. Aspekte der Besitz- und Wirtschaftsgeschichte
1.3. Außenkontakte und Außenwirkung
2. Die Beichtväter
3. Die Konventualinnen
D. Die Handschriften
1. Der Bestand
1.1. Sammler des 19. Jahrhunderts als Zwischenbesitzer
1.2. Wiederkehrende kodikologische Merkmale
2. Das Spektrum der erhaltenen Texte
2.1. Der Inhalt: praktisch-seelsorgerliche, modellhaft-meditative und scholastisch-spekulative geistliche Prosa
2.2. Alter und Herkunft der Texte: Hauptströmungen spätmittelalterlichen geistlichen Literaturengagements in der Volkssprache
2.3. Randgebiete: kontrovers beurteilte Theologie und alternative Lebensentwürfe
3. Der Bestand im Kontext der Überlieferung
3.1. Beobachtungen zur Schreibsprache
3.2. Überlieferungsbezüge zu limburgischen Referenzbibliotheken
3.3. Bezüge zu zisterziensischer Literaturproduktion und -vermittlung
3.4. Spuren des Literaturbetriebs der Kartäuser
4. Anlage und Gebrauch der Handschriften
4.1. Eckdaten der Bestandsentstehung: innerer Klosterausbau in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
4.2. Codex und Text: chronologisch-kodikologische Grundlinien
4.3. Entstehung und Gebrauch: Handschriften als Ausstattungsgegenstand, Kondensationsraum des geistlichen Klimas und Ertrag asketischer Handarbeit
III. St. Andreas in Sonsbeck
A. Überblick
B. Quellen
1. Das Kopiar
2. Das Memorienbuch
C. Konventsgeschichte
1. Grundzüge der Konventsentwicklung
1.2. Aspekte der Besitz- und Wirtschaftsgeschichte
1.3. Außenwirkung und Außenkontakte
2. Die Beichtväter
3. Regionale und soziale Herkunft der Schwestern
D. Die Handschriften
1. Der Bestand
1.1. Baron Hüpsch (1730–1805) als Zwischenbesitzer
1.2. Provenienzkennzeichen Sonsbecker Handschriften aus der Sammlung Hüpsch
1.3. Probleme der Lokalisierung
1.4. Zusammenfassung: Tabellarische Übersicht
2. Anlage und Gebrauch der Handschriften
2.1. Entstehungszeit und Funktion: Unterstützung der Privatandacht im sich ausbildenden Klosterleben in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
2.2. Illustrationen und Buchschmuck
2.3. Andachten und Gebete mit ausführlichen Rubriken
2.4. Das Psalterium der Elisabeth van Willack
3. Das Spektrum der erhaltenen Texte
3.1. Alter und Herkunft der Texte: kirchliche Tradition und Literaturproduktion der devotio moderna
3.2. Ein Codex mit Texten zum geistlichen Leben in der Region
3.3. Gebete zur Begleitung von Messe und Eucharistie
3.4. Kommuniongebete
3.5. Gebete zur Verehrung Mariens und anderer Heiliger
3.6. Gebete zu Christus
IV. Resümee
A. Buch- und Schriftkultur im Kontext des geistlichen Lebens
B. Handschriften mit geistlicher Literatur als Reformbeitrag
C. Handschriften als Spiegel des Literaturengagements der devotio moderna
D. Frauenfrömmigkeit am Niederrhein an der Schwelle zur Neuzeit
V. Dokumentation
Richtlinien
A. Nazareth in Geldern: Quellen und Materialien
1. Gründungsurkunde (Geldern, StA, Urk. 31)
2. Fragment der Chronik
3. Beschreibung der Handschriften
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 1026
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 1027
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 1169
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 1171
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 1172
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 1173
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. qu. 1078
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. qu. 1079
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. qu. 1080
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. qu. 1081
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. qu. 1082
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. qu. 1083
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. qu. 1084
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. qu. 1089
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. qu. 1090
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. qu. 1091
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. qu. 1092
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. qu. 1093
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. qu. 1095
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. qu. 1096
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. qu. 1097
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. qu. 1098
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. qu. 1099
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. qu. 1100
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. qu. 1337
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. qu. 1571
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. oct. 351
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. oct. 352
Berlin, SBB-PK, Ms. germ. oct. 353
Bonn, UB, S 2052
Bonn, UB, S 2053
Bonn, UB, S 2054
Bonn, UB, S 2055
Bonn, UB, S 2056
Bonn, UB, S 2059
Gaesdonck, Collegium Augustinianum, Ms. 17
Hamburg, SUB, Theol. 1004
Hamburg, SUB, Theol. 1549
Hamburg, SUB, Theol. 1935
Krakau, Bibl. Jagl., Ms. germ. qu. 1085
Krakau, Bibl. Jagl., Ms. germ. qu. 1086
Krakau, Bibl. Jagl., Ms. germ. qu. 1087
Krakau, Bibl. Jagl., Ms. germ. qu. 1088
Krakau, Bibl. Jagl., Ms. germ. qu. 1094
Mülheim, StA, Hs. 1091/5
Olim Münster, Paul. Bibl., Hs 698
4. Heiligenfeste in Kalendarien
B. St. Andreas in Sonsbeck: Quellen und Materialien
1. Memorienbuch
2. Übersicht über die im Kopiar enthaltenen Urkunden
Abbildungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
1. Abkürzungen
2. Ungedruckte Quellen; Handschriften
3. Textausgaben und gedruckte Quellen
4. Nachschlagewerke und Literatur
Register
Personen
Initien
Handschriften
Verfasser und Werke
Orte und Sachen