Die Villa von Stutheien/Hüttwilen TG: Ein Gutshof der mittleren Kaiserzeit

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Mit Beiträgen von J. Bürgi, M. Hartmann und D. Markert. Karl Keller-Tarnuzzer, 1891-1973, kam 1920 nach Frauenfeld. Hier begann er mit der Aufarbeitung der damals bekannten thurgauischen Bodenfunde. Zusammen mit Hans Reinerth legte er 1925 seine Resultate in der heute noch wichtigen 'Urgeschichte des Kantons Thurgau' vor. Seine erste grössere Grabung im Thurgau führte er 1928 aus. Es war dies die hier vorgestellte Untersuchung des römischen Gutshofes von Stutheien bei Hüttwilen. Wir bedauern, dass Karl Keller-Tamuzzer nicht selbst über seine Grabungen berichten konnte. Die Bearbeitung der Funde aus dem römischen Gutshof von Stutheien konnte im Herbst 1984 Frau Dr. Katrin Roth-Rubi, Bern, übertragen werden. Frau Dr. Roth hat innert Jahresfrist ein umfangreiches Manuskript fertiggestellt. Es freut uns, dass wir es gedruckt herausgeben können.

Author(s): Katrin Roth-Rubi
Series: Antiqua: Veröffentlichungen der Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 14
Publisher: Verlag Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
Year: 1986

Language: German
Pages: 156
City: Basel

Vorwort
Einleitung
Zur Chronologie der mittleren Kaiserzeit, insbesondere im nordschweizerischen Gebiet
Geschlossene Komplexe der mittleren Kaiserzeit in der Nordschweiz
Oerlingen
Zürich-Lindenhof
Töpfereiabfall in Augst
Wiesendangen
Augst, Insula 31
Courroux
Die Kleinfunde aus der Villa von Stutheien
Keramik
Terra Sigillata
Ware mit Glanztonüberzug
Gebrauchskeramik und Lavez
Glas
Metallfunde
Tracht und Schmuck
Gefässe
Werkzeuge und Geräte
Bestandteile von Pferdegeschirr und Wagen
Beschläge
Gegenstände aus Bein, Terrakotta
Die spätantiken Funde
Die Fundmünzen (Martin Hartmann)
Die Faunenreste (Bestimmungen durch D. Markert)
Zusammenfassende Bemerkungen zu den Funden
Der Befund
Vorbemerkungen
Das Tagebuch von Karl Keller-Tarnuzzer
Wichtige Punkte für den Befund der einzelnen Räume
Bemerkungen zum Bau
Die Fundlage der Objekte
Zusammenfassung
Katalog
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis