Strom ist nicht gleich Strom - Warum die Energiewende nicht gelingen kann

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Aus dem Geleitwort: Beim Lesen stellen sich Grundfragen: Der Erfolg der deutschen Nachkriegsgesellschaft beruht doch wohl in höchstem Maße auf ihrem naturwissenschaftlichen Bildungsstand und ihren ingenieurtechnischen Fähigkeiten? Nun machen sich je nach Umfrage 50-75 Prozent der deutschen Bevölkerung die physikalisch-technisch unerfüllbaren Illusionen zu Eigen, die unserer Energiepolitik zugrunde liegen. Wie konnte es binnen weniger Jahre in dieser Gesellschaft zu einem solchen umfassenden Verlust an Urteilsfähigkeit kommen? Das Buch "Strom ist nicht gleich Strom" rafft sich noch einmal zu einer ungeheuren Kraftanstrengung auf. Es seziert handwerklich brillant mit den Mitteln der logischen, naturwissenschaftlichen Argumentation einen fatalen geistigen Irrweg, in den sich unsere einst so leistungsfähige Gesellschaft auf den Weg gemacht hat. Aber ist das Buch stark genug, eine Umkehr zu bewirken?

Author(s): Michael Limburg, Fred F. Mueller
Edition: 1
Publisher: TvR Medienverlag
Year: 2015

Language: German
Pages: 239
City: Jena

Titelseite
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Hintergrundwissen ohne Ballast
1 Blackout - Nacht über Europa
2 Zusammenbruch der Netze - eine unterschätzte Gefahr
3 Das Stromnetz - eine Wechselstromwelt
4 Produktion und Verbrauch - ein heikles Gleichgewicht
5 Last und Frequenz - Aktion und Reaktion
6 Regelenergie - die Reserven für Notfälle
7 Rotationsenergie - die "übersehene" Reserve
8 Windstrom - mit Sicherheit unsicher
9 Das (n-1)-Kriterium - die unerlässliche Sicherheitsmarge
10 Ohne Großkraftwerke kein Strom
11 Reaktionsvermögen von Kraftwerken bei Störungen
12 Spastik - die tödliche Erbkrankheit des EE-Stroms
13 Zahlen zur Utopie von ,,80 Prozent Strom ausErneuerbaren Energien"
14 Der verflixte Nutzungsgrad
15 Land unter im Stromsee
16 Sind ,,100 Prozent EE" tatsächlich machbar?
17 Das unlösbare Speicherproblem
18 Kombikraftwerk für 100 Prozent .Erneuerbare" -ein billiger Taschenspielertrick
19 Batterieautarkie am Beispiel Sonne - wie ideal ist dezentral?
20 Eine Monsterbatterie für Absurdistan
21 Export deutscher Stromprobleme - an den Grenzen wächst die Unruhe
22 Schweizer Wasserkraft - Opfer der deutschen Energiewende
23 Strompreise - dank EEG hinauf zu den Sternen
24 Klimarettung? Energiewende als Etikettenschwindel
25 Deutschland droht die Stromlücke
26 Wind und Solar - Ressourcenschutz sieht anders aus
27 Die häßliche Kehrseite "sauberen" Stroms
28 Cadmium - das "gute" Gift
29 Solardachbetrug und Bürgerwindpleite
30 SüdLink - noch mehr Milliarden für Unfug
31 Die biologisch-geologische COrSackgasse
32 Die Psychologie der Kernkraftphobie
33 Die LNT-Theorie - Panikmache als Wissenschaft
34 Ausgereifte Nuklear-Endlagerung - fast in Sichtweite
35 Geothermie und Subventionsgier