Ökonometrie Das R-Arbeitsbuch

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Dieses R-Arbeitsbuch bietet seinen Leserinnen und Lesern ökonometrische Übungsaufgaben, die eigenständig am Computer bearbeitet werden können. Die notwendigen Kenntnisse des kostenlosen Programmpakets R werden in „R-Boxen“ quasi nebenbei Schritt für Schritt vermittelt. Den Auftakt bildet dabei eine einfache Installationsanleitung. Auch alle Lösungen der Übungsaufgaben sind sorgfältig dokumentiert. Das R-Arbeitsbuch lässt sich zwar mit jedem einführenden Ökonometrie-Lehrbuch kombinieren, die optimale Verzahnung besteht jedoch mit dem Lehrbuch Ökonometrie - Eine Einführung (von Auer, 8. Auflage, 2023). Die Zielgruppe dieser Lehrbuch-Arbeitsbuch-Kombination besitzt weder statistische oder ökonometrische Kenntnisse noch Erfahrung in der Anwendung statistischer Programme. Für die 2. Auflage wurde das R-Arbeitsbuch gründlich überarbeitet und um zusätzliche Aufgaben ergänzt.

Author(s): Ludwig von Auer , Sönke Hoffmann , Tobias Kranz
Edition: 2
Publisher: Springer Gabler
Year: 2024

Language: German
Pages: 562

Vorwort
Umgang mit diesem Arbeitsbuch
Änderungen gegenüber der 1. Auflage
Danksagungen
Inhalt
TEIL A Aufgaben und R-Boxen
KAPITEL A1 Einleitung
Aufgabe 1.1: Was ist Ökonometrie?
Aufgabe 1.2: Datensatztypen
R-Box 1.1: Installation der Basisprogramme
R-Box 1.2: Anpassung globaler Optionen
R-Box 1.3: Installation von benötigten Paketen
Aufgabe 1.3: Installation von Paketen in RStudio
R-Box 1.4: Erste Schritte mit R
Aufgabe 1.4: Spendenbereitschaft
Aufgabe 1.5: Kellner mit zwei Gästen
Tipp 1 für R-fahrene: R-Pakete automatisch aktivieren
KAPITEL A2 Spezifikation
Aufgabe 2.1: A-, Bund C-Annahmen
R-Box 2.1: Zusammenspiel wichtiger Fenster in RStudio
Aufgabe 2.2: Spezifikation in der Einfachregression
Aufgabe 2.3: Statistisches Repetitorium
R-Box 2.2: Wahrscheinlichkeitsverteilung und Zufallsgenerator
Aufgabe 2.4: Zufallswerte
Tipp 2 für R-fahrene: R-Befehl umbrechen
KAPITEL A3 Schätzung I: Punktschätzung
R-Box 3.1: Objektverwaltung
R-Box 3.2: Datentypen, Datenstrukturen und Objektklassen
R-Box 3.3: Datenstrukturen I: Überblick
R-Box 3.4: Datenstrukturen II: Vektor
Aufgabe 3.1: Trinkgeld (Teil 1)
R-Box 3.5: Datenstrukturen III: Matrix und Array
R-Box 3.6: Datenstrukturen IV: Dataframe
R-Box 3.7: Datenstrukturen V: Liste
Aufgabe 3.2: Trinkgeld (Teil 2)
R-Box 3.8: KQ-Schätzung des einfachen Regressionsmodells
Aufgabe 3.3: Trinkgeld (Teil 3)
R-Box 3.9: Daten im R-Datenformat speichern und laden
Aufgabe 3.4: Anscombes Quartett
R-Box 3.10: Import und Export fremder Datenformate
Aufgabe 3.5: Lebenszufriedenheit (Teil 1)
Tipp 3 für R-fahrene: Zuweisungsoperator
KAPITEL A4 Indikatoren für die Qualität von Schätzverfahren
R-Box 4.1: Objektverarbeitung I: Funktionen
R-Box 4.2: Hilfe!
Aufgabe 4.1: Trinkgeld-Simulation (Störgröÿen)
R-Box 4.3: (Aus-)Kommentieren
Aufgabe 4.2: Trinkgeld-Simulation (Störgröÿen, Forts.)
R-Box 4.4: Wiederholte Stichproben
R-Box 4.5: Histogramme
Aufgabe 4.3: Trinkgeld-Simulation (Punktschätzer)
Tipp 4 für R-fahrene: R-Output erzwingen oder unterdrücken
KAPITEL A5 Schätzung II: Intervallschätzer
R-Box 5.1: Objektverarbeitung II: Operatoren
Aufgabe 5.1: Trinkgeld (Teil 4)
Aufgabe 5.2: Trinkgeld-Simulation (Störgröÿenund Residuenvarianz)
R-Box 5.2: Definition eigener Funktionen
R-Box 5.3: Intervallschätzung
Aufgabe 5.3: Trinkgeld (Teil 5)
Aufgabe 5.4: Bremsweg (Teil 1)
R-Box 5.4: Konfidenzintervalle wiederholter Stichproben
Aufgabe 5.5: Trinkgeld-Simulation (Intervallschätzer)
Tipp 5 für R-fahrene: R-Skript ausführen
KAPITEL A6 Hypothesentest
Aufgabe 6.1: Trinkgeld (Teil 6)
R-Box 6.1: t-Test für einzelne Parameter
Aufgabe 6.2: Trinkgeld (Teil 7)
Aufgabe 6.3: Lebenszufriedenheit (Teil 2)
Aufgabe 6.4: Bremsweg (Teil 2)
Tipp 6 für R-fahrene: R-Objekt finden
KAPITEL A7 Prognose
Aufgabe 7.1: Prognoseintervall versus Konfidenzund Akzeptanzintervall
R-Box 7.1: Punktprognose und Prognoseintervall
R-Box 7.2: Prognosen wiederholter Stichproben
Aufgabe 7.2: Trinkgeld (Teil 8)
Aufgabe 7.3: Trinkgeld-Simulation (Prognose)
R-Box 7.3: Grafiken für Einfachregressionen
Aufgabe 7.4: Bremsweg (Teil 3)
Aufgabe 7.5: Speiseeis
Tipp 7 für R-fahrene: Zwischen Fenstern wechseln
KAPITEL A8 Spezifikation (K > 1)
Aufgabe 8.1: Vergleich der Annahmen
Aufgabe 8.2: Dünger (Teil 1)
R-Box 8.1: Zufallsstichproben
Aufgabe 8.3: Perfekte Multikollinearität
Tipp 8 für R-fahrene: Schriftgröÿe ändern
KAPITEL A9 Schätzung (K > 1)
R-Box 9.1: KQ-Schätzung des multiplen Regressionsmodells
Aufgabe 9.1: Dünger (Teil 2)
Aufgabe 9.2: Dünger (Teil 3)
Aufgabe 9.3: Dünger (Teil 4)
Aufgabe 9.4: Ersparnisse (Teil 1)
Aufgabe 9.5: Gravitationsmodell (Teil 1)
Tipp 9 für R-fahrene: R-Skript beginnen
KAPITEL A10 Hypothesentest (K > 1)
R-Box 10.1: t-Test einer Linearkombination
Aufgabe 10.1: Dünger (Teil 5)
R-Box 10.2: F-Test mehrerer Linearkombinationen
Aufgabe 10.2: Dünger (Teil 6)
Aufgabe 10.3: Ersparnisse (Teil 2)
Tipp 10 für R-fahrene: R-Skript strukturieren
KAPITEL A11 Prognose (K > 1)
R-Box 11.1: Prognose in der Mehrfachregression
Aufgabe 11.1: Dünger (Teil 7)
Aufgabe 11.2: Mehrere Punktprognosen
Tipp 11 für R-fahrene: Zeilen von R-Skripten vertauschen
KAPITEL A12 Präsentation und Vergleich von Schätzergebnissen
R-Box 12.1: Flexible und effiziente Darstellung von Zusammenfassungen
Aufgabe 12.1: Deskriptive Zusammenfassungen von Datensätzen
Aufgabe 12.2: Dünger (Teil 8)
Tipp 12 für R-fahrene: Direkter Zugriff auf R-Paket
KAPITEL A13 Annahme A1: Variablenauswahl
Aufgabe 13.1: Lohnstruktur (Teil 1)
R-Box 13.1: Informationskriterien
Aufgabe 13.2: Lohnstruktur (Teil 2)
R-Box 13.2: Simulation der Konsequenzen ausgelassener Variablen
Aufgabe 13.3: Verzerrungen durch ausgelassene Variablen
Aufgabe 13.4: Irrelevante exogene Variablen
R-Box 13.3: Automatisierte Variablenauswahl
Aufgabe 13.5: Automobile
Aufgabe 13.6: Computermieten (Teil 1)
Tipp 13 für R-fahrene: Replizierbarkeit von Ergebnissen
KAPITEL A14 Annahme A2: Funktionale Form
R-Box 14.1: RESET-Verfahren
Aufgabe 14.1: Milch (Teil 1)
R-Box 14.2: Box-Cox-Test
Aufgabe 14.2: Milch (Teil 2)
Aufgabe 14.3: Gravitationsmodell (Teil 2)
Aufgabe 14.4: Computermieten (Teil 2)
Aufgabe 14.5: Cobb-Douglas-Produktionsfunktion
Aufgabe 14.6: Transformation von Variablen
Aufgabe 14.7: Linearisierung
Tipp 14 für R-fahrene: Simultane mehrzeilige Modifikation von R-Skripten
KAPITEL A15 Annahme A3: Konstante Parameterwerte
R-Box 15.1: Grafiken gestalten und exportieren
Aufgabe 15.1: Wirkung der Hartz-IV-Gesetze (Teil 1)
R-Box 15.2: Dummy-Variablen
Aufgabe 15.2: Wirkung der Hartz IV Gesetze (Teil 2)
R-Box 15.3: Prognostischer Chow-Test und QLR-Test
Aufgabe 15.3: Wirkung der Hartz IV Gesetze (Teil 3)
R-Box 15.4: Datensätze filtern
Aufgabe 15.4: Lohndiskriminierung
Tipp 15 für R-fahrene: Datentyp umwandeln
KAPITEL A16 Annahme B1: Erwartungswert der Störgröße
Aufgabe 16.1: Produktion von Kugellagern
R-Box 16.1: Schleifen
Aufgabe 16.2: Bremsweg (Teil 4)
Tipp 16 für R-fahrene: Spaltenoder zeilenweise Berechnungen
KAPITEL A17 Annahme B2: Homoskedastizität
Aufgabe 17.1: Mietpreise (Teil 1)
R-Box 17.1: Datensätze umsortieren
Aufgabe 17.2: Mietpreise (Teil 2)
R-Box 17.2: Heteroskedastizität testen
Aufgabe 17.3: Mietpreise (Teil 3)
Aufgabe 17.4: Mietpreise (Teil 4)
Aufgabe 17.5: Ausgaben der US-Bundesstaaten
Aufgabe 17.6: Ausgaben der EU-25
Tipp 17 für R-fahrene: R-Skript durchsuchen
KAPITEL A18 Annahme B3: Freiheit von Autokorrelation
R-Box 18.1: AR(1)-Prozesse simulieren
Aufgabe 18.1: Simulation von AR(1)-Prozessen
R-Box 18.2: Autokorrelation testen
Aufgabe 18.2: Filter (Teil 1)
R-Box 18.3: Schätzung bei Autokorrelation
Aufgabe 18.3: Filter (Teil 2)
Tipp 18 für R-fahrene: Faktorvariablen
KAPITEL A19 Annahme B4: Normalverteilte Störgrößen
R-Box 19.1: Jarque-Bera-Test
Aufgabe 19.1: Pro-Kopf-Einkommen
R-Box 19.2: Wahrscheinlichkeitsverteilungen grafisch darstellen
Aufgabe 19.2: Normalverteilung
Tipp 19 für R-fahrene: Gruppenweise Berechnungen
KAPITEL A20 Annahme C1: Zufallsunabhängige exogene Variablen
Aufgabe 20.1: Versicherungsverkäufe (Teil 1)
R-Box 20.1: Zweistufige KQ-Schätzung
Aufgabe 20.2: Versicherungsverkäufe (Teil 2)
Aufgabe 20.3: Windschutzscheiben
Tipp 20 für R-fahrene: Zahlen abrunden und aufrunden
KAPITEL A21 Annahme C2: Keine perfekte Multikollinearität
Aufgabe 21.1: Perfekte Multikollinearität
R-Box 21.1: Korrelationstabelle
Aufgabe 21.2: Preise von Laserdruckern
Tipp 21 für R-fahrene: Dimensionen der R-Objekte ausgeben
KAPITEL A22 Dynamische Modelle
Aufgabe 22.1: Anpassung des Personalbestands
R-Box 22.1: Stationarität grafisch prüfen
Aufgabe 22.2: Scheinbare Regressionsbeziehungen (Teil 1)
R-Box 22.2: Datenlücken
Aufgabe 22.3: Scheinbare Regressionsbeziehungen (Teil 2)
Aufgabe 22.4: Fehlerkorrekturmodell
Tipp 22 für R-fahrene: Zeitreihenobjekte definieren
KAPITEL A23 Interdependente Gleichungssysteme
Aufgabe 23.1: Werbung und Absatz
R-Box 23.1: Groÿe Datensätze durchsuchen
Aufgabe 23.2: Makroökonomisches Modell
Aufgabe 23.3: Regionale Lebenshaltungskosten
Tipp 23 für R-fahrene: Rechenzeit prognostizieren
TEIL L Lösungen
KAPITEL L1 Einleitung
Lösung zu Aufgabe 1.1: Was ist Ökonometrie?
Lösung zu Aufgabe 1.2: Datensatztypen
Lösung zu Aufgabe 1.3: Installation von Paketen in RStudio
Lösung zu Aufgabe 1.4: Spendenbereitschaft
Lösung zu Aufgabe 1.5: Kellner mit zwei Gästen
KAPITEL L2 Spezifikation
Lösung zu Aufgabe 2.1: A-, B- und C-Annahmen
Lösung zu Aufgabe 2.2: Spezifikation in der Einfachregression
Abbildung L2.1
Lösung zu Aufgabe 2.3: Statistisches Repetitorium
Lösung zu Aufgabe 2.4: Zufallswerte
KAPITEL L3 Schätzung I: Punktschätzung
Lösung zu Aufgabe 3.1: Trinkgeld (Teil 1)
Lösung zu Aufgabe 3.2: Trinkgeld (Teil 2)
Lösung zu Aufgabe 3.3: Trinkgeld (Teil 3)
Lösung zu Aufgabe 3.4: Anscombes Quartett
Lösung zu Aufgabe 3.5: Lebenszufriedenheit (Teil 1)
KAPITEL L4 Indikatoren für die Qualität von Schätzverfahren
Lösung zu Aufgabe 4.1: Trinkgeld-Simulation (Störgröÿen Teil 1)
Lösung zu Aufgabe 4.2: Trinkgeld-Simulation (Störgröÿen Teil 2)
Lösung zu Aufgabe 4.3: Trinkgeld-Simulation (Punktschätzer)
KAPITEL L5 Schätzung II: Intervallschätzer
Lösung zu Aufgabe 5.1: Trinkgeld (Teil 4)
Lösung zu Aufgabe 5.2: Trinkgeld-Simulation (Störgrößen- und Residuenvarianz)
Lösung zu Aufgabe 5.3: Trinkgeld (Teil 5)
Lösung zu Aufgabe 5.4: Bremsweg (Teil 1)
Lösung zu Aufgabe 5.5: Trinkgeld-Simulation (Intervallschätzer)
KAPITEL L6 Hypothesentest
Lösung zu Aufgabe 6.1: Trinkgeld (Teil 6)
Lösung zu Aufgabe 6.2: Trinkgeld (Teil 7)
Lösung zu Aufgabe 6.3: Lebenszufriedenheit (Teil 2)
Lösung zu Aufgabe 6.4: Bremsweg (Teil 2)
KAPITEL L7 Prognose
Lösung zu Aufgabe 7.1: Prognoseintervall versus Konfidenzund Akzeptanzintervall
Lösung zu Aufgabe 7.2: Trinkgeld (Teil 8)
Lösung zu Aufgabe 7.3: Trinkgeld-Simulation (Prognose)
Lösung zu Aufgabe 7.4: Bremsweg (Teil 3)
Lösung zu Aufgabe 7.5: Speiseeis
KAPITEL L8 Spezifikation (K > 1)
Lösung zu Aufgabe 8.1: A-Annahmen
Lösung zu Aufgabe 8.2: Dünger (Teil 1)
Lösung zu Aufgabe 8.3: Perfekte Multikollinearität
KAPITEL L9 Schätzung (K > 1)
Lösung zu Aufgabe 9.1: Dünger (Teil 2)
Lösung zu Aufgabe 9.2: Dünger (Teil 3)
Lösung zu Aufgabe 9.3: Dünger (Teil 4)
Lösung zu Aufgabe 9.4: Ersparnisse (Teil 1)
Lösung zu Aufgabe 9.5: Gravitationsmodell (Teil 1)
KAPITEL L10 Hypothesentest (K > 1)
Lösung zu Aufgabe 10.1: Dünger (Teil 5)
Lösung zu Aufgabe 10.2: Dünger (Teil 6)
Lösung zu Aufgabe 10.3: Ersparnisse (Teil 2)
KAPITEL L11 Prognose (K > 1)
Lösung zu Aufgabe 11.1: Dünger (Teil 7)
Lösung zu Aufgabe 11.2: Mehrere Punktprognosen
KAPITEL L12 Präsentation und Vergleich von Schätzergebnissen
Lösung zu Aufgabe 12.1: Deskriptive Zusammenfassungen von Datensätzen
Lösung zu Aufgabe 12.2: Dünger (Teil 8)
KAPITEL L13 Annahme A1: Variablenauswahl
Lösung zu Aufgabe 13.1: Lohnstruktur (Teil 1)
Lösung zu Aufgabe 13.2: Lohnstruktur (Teil 2)
Lösung zu Aufgabe 13.3: Verzerrungen durch ausgelassene Variablen
Lösung zu Aufgabe 13.4: Irrelevante exogene Variablen
Lösung zu Aufgabe 13.5: Automobile
Lösung zu Aufgabe 13.6: Computermieten (Teil1)
KAPITEL L14 Annahme A2: Funktionale Form
Lösung zu Aufgabe 14.1: Milch (Teil 1)
Lösung zu Aufgabe 14.2: Milch (Teil 2)
Lösung zu Aufgabe 14.3: Gravitationsmodell (Teil 2)
Lösung zu Aufgabe 14.4: Computermieten (Teil 2)
Lösung zu Aufgabe 14.5: Cobb-Douglas-Produktionsfunktion
Lösung zu Aufgabe 14.6: Transformation von Variablen
Lösung zu Aufgabe 14.7: Linearisierung
KAPITEL L15 Annahme A3: Konstante Parameterwerte
Lösung zu Aufgabe 15.1: Reform der Hartz-IV-Gesetze (Teil 1)
Lösung zu Aufgabe 15.2: Reform der Hartz IV Gesetze (Teil 2)
Lösung zu Aufgabe 15.3: Reform der Hartz IV Gesetze (Teil 3)
Lösung zu Aufgabe 15.4: Lohndiskriminierung
KAPITEL L16 Annahme B1: Erwartungswert der Störgröße
Lösung zu Aufgabe 16.1: Produktion von Kugellagern
Lösung zu Aufgabe 16.2: Bremsweg (Teil 4)
KAPITEL L17 Annahme B2: Homoskedastizität
Lösung zu Aufgabe 17.1: Mietpreise (Teil 1)
Lösung zu Aufgabe 17.2: Mietpreise (Teil 2)
Lösung zu Aufgabe 17.3: Mietpreise (Teil 3)
Lösung zu Aufgabe 17.4: Mietpreise (Teil 4)
Lösung zu Aufgabe 17.5: Ausgaben der US-Bundesstaaten
Lösung zu Aufgabe 17.6: Ausgaben der EU-25
KAPITEL L18 Annahme B3: Freiheit von Autokorrelation
Lösung zu Aufgabe 18.1: Simulation von AR(1)-Prozessen
Lösung zu Aufgabe 18.2: Filter (Teil 1)
Lösung zu Aufgabe 18.3: Filter (Teil 2)
KAPITEL L19 Annahme B4: Normalverteilte Störgrößen
Lösung zu Aufgabe 19.1: Pro-Kopf-Einkommen
Lösung zu Aufgabe 19.2: Normalverteilung
KAPITEL L20 Annahme C1: Zufallsunabhängige exogene Variablen
Lösung zu Aufgabe 20.1: Versicherungsverkäufe (Teil 1)
Lösung zu Aufgabe 20.2: Versicherungsverkäufe (Teil 2)
Lösung zu Aufgabe 20.3: Windschutzscheiben
KAPITEL L21 Annahme C2: Keine perfekte Multikollinearität
Lösung zu Aufgabe 21.1: Perfekte Multikollinearität
Lösung zu Aufgabe 21.2: Preise von Laserdruckern
KAPITEL L22 Dynamische Modelle
Lösung zu Aufgabe 22.1: Anpassung des Personalbestands
Lösung zu Aufgabe 22.2: Scheinbare Regressionsbeziehungen (Teil 1)
Lösung zu Aufgabe 22.3: Scheinbare Regressionsbeziehungen (Teil 2)
Lösung zu Aufgabe 22.4: Fehlerkorrekturmodell
KAPITEL L23 Interdependente Gleichungssysteme
Lösung zu Aufgabe 23.1: Werbung und Absatz
Lösung zu Aufgabe 23.2: Makroökonomisches Modell
Lösung zu Aufgabe 23.3: Regionale Lebenshaltungskosten
Literaturverzeichnis
R-Funktionen
Tastaturkürzel
Datensätze
Stichwortverzeichnis