Einführung in die Grundlagen der Quantentheorie

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Dieses Lehrbuch entstand aus Vorlesungen, die ich an den Technischen Hochschulen München und Darmstadt sowie an der Universität Würzburg hielt. Es ist das Ziel des Buches, den Studierenden in den heutigen Kalkül und die physikalischen Aussagen der Quantentheorie so weit einzuführen, daß er selbst imstande ist, ihre unzähligen Anwendungen in den verschiedenen physikalischen Richtungen weiter zu verfolgen. Besonderer Wert wurde dabei auf die Klärung grundlegender Fragen gelegt. Die Vertrautheit mit den wichtigsten Begriffen der klassischen Physik wird vorausgesetzt. Um jedoch Lesern mit verschiedenen Vorkenntnissen den Zugang zu ermöglichen, sind im 1. Teil des Buches jene Probleme der klassischen Teilchen- und Feldtheorie zusammengestellt, die für das Verständnis der Quantentheorie notwendig sind. So wird z. B. gezeigt, daß die physikalischen Observablen sowohl im Teilchen- als auch im Feldbild vermöge des Zusammenhangs zwischen Symmetrie und Erhaltungssätzen definiert sind, w·omit ein entsprechendes quantentheoretisches Vorgehen an späterer Stelle vorbereitet wird. Die Materiewellen werden nach der ursprünglichen SCHRÖDINGERSchen Vorstellung als ein klassisches Feld behandelt und damit von der heutigen Interpretation der Quantentheorie abgesetzt, so daß von Anfang an begriffliche Schwierigkeiten bei der Quantisierung dieses Feldes vermieden werden. Da sich das Buch durchweg mit nichtrelativistischen Phänomenen beschäftigt. konnte auf die Besprechung relativistischer Feldgleichungen verzichtet werden. Etwa 120 Aufgaben werden dem Leser zur Vertiefung in den Stoff angeboten. Ihre Lösungen finden sich am Ende des Buches. 2nd Edition (corrected) = 6th Edition Aula-Verlag 1988

Author(s): Eugen Fick
Edition: 2
Publisher: Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig KG
Year: 1981

Language: German
Commentary: 2nd corrected edition, misprints of the 1st and the original 2nd edition have been corrected
Pages: 490
City: Leipzig

Titelseite
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil - Klassische Behandlung der Materie:
Teilchen- und Wellenvorstellung
Erstes Kapitel. Geschichtliche Entwicklung und grundlegende Experimente zur Dualität
Zweites Kapitel. Das klassische Teilchenbild
Drittes Kapitel. Das SCHRÖDINGERsche Materiefeld
Viertes Kapitel. Die Observablen des SCHRÖDINGERschen Materiefeldes
Fünftes Kapitel. Lösungen der SCHRÖDINGERschen Materiefeldgleichung
Sechstes Kapitel. Das Versagen des Wellenbildes der Materie
*Siebentes Kapitel. Der LAGRANGE- und HAMILTON-Formalismus für Felder
Zweiter Teil - Der unitäre Vektorraum
Vorbemerkung
Erstes Kapitel. Die Vektoren des unitären Raumes
Zweites Kapitel. Lineare Operatoren
Drittes Kapitel. Das Eigenwertproblem eines Operators
Viertes Kapitel. Der Produktraum
Dritter Teil - Formulierung und Interpretation der Quantentheorie
Erstes Kapitel. Das Konzept der Quantentheorie
Zweites Kapitel. Die Quantisierung
Drittes Kapitel. Die statistischen Aussagen der Quantentheorie
Viertes Kapitel. Der unitäre Raum eines quantenmechanischen Systems
Fünftes Kapitel. Die Bewegungsgleichungen in der Quantentheorie
Sechstes Kapitel. Symmetrien
Siebentes Kapitel. Quantentheorie bei unvollständiger Information über den Zustand des Systems
Vierter Teil - Durchführung der Theorie
Erstes Kapitel. Systeme mit Observablen, die nur von Ort und Impuls abhängen
Zweites Kapitel. Der harmonische Oszillator
Drittes Kapitel. Quantentheorie des Drehimpulses
Viertes Kapitel. Permutationen
Fünftes Kapitel. Identische Teilchen
*Sechstes Kapitel. Das quantisierte SCHRÖDINGER-Feld
Siebentes Kapitel. Quantentheorie der Streuprozesse
Fünfter Teil - Anhang
Erstes Kapitel. Die DIRACsche delta-Funktion
*Zweites Kapitel. Funktional und Funktionalableitung
Drittes Kapitel. SCHRÖDINGERSche Störungstheorie
*Viertes Kapitel. Gruppen und ihre Darstellungen
Lösungen der Aufgaben
Sachregister