Heideggers Zeit des Umbruchs: 90 Jahre Rigaer Vorträge

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Im September 1928 hielt Heidegger in Riga eine Vortragsreihe zu Kants Kritik der reinen Vernunft und der philosophischen Problemlage der Gegenwart. Ein Jahr spater publizierte er das Buch Kant und das Problem der Metaphysik, das fur die Debatte mit Cassirer 1929 in Davos von grosster Bedeutung war. Ausgewiesene Heidegger-Kenner beleuchten in diesem Buch die Zeit nach dem Erscheinen von Sein und Zeit, u.a. die Frage, wie Heidegger das fundamentalontologische Denken fortzufuhren bzw. zu transformieren versuchte.

Author(s): Raivis Bicevskis (editor), Harald Seubert (editor)
Edition: 1
Publisher: Verlag Karl Alber
Year: 2023

Language: German
Pages: 257

Cover
Einleitung
I Zeit – Freiheit – Transzendenz – Sein
Von Kants Transzendentaler Ästhetik zu Heideggers Analytik des Daseins in seiner Zeitlichkeit
1. Heideggers Gespräch mit Kant
2. Hegels (An-und-)Für-sich-Sein und Husserls Epoché
3. Existenzialien als Momente der Endlichkeit des Daseins
4. Kants Auftakt in der transzendentalen Ästhetik
5. Subjektivistische und objektivistische Vorstellungen von Zeit und Raum
6. Kritik an Vorhandenheitssemantik und Selbstverdinglichung
7. Zur Zeitlichkeit der Sorge
8. Zur Absolutheit des Daseins im Vollzug
9. Ausblick
Metaphysik, Anthropologie oder Existenzial-Ontologie?
Wie Kant Heideggers Frage nach der ursprünglichen zeitlichen Seinsform des Menschen beantwortet
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
Martin Heideggers Freiheitsbegriff in Sein und Zeit und der Vorlesung Vom Wesen der menschlichen Freiheit (1930)
I. Hinführung zum Problem der menschlichen Freiheit: Der heutige universale Deutungsanspruch der Neurowissenschaften
II. Der methodische Leitfaden und die Aufgabe der Auslegung des Freiheitsbegriffesin Sein und Zeit in der Abgrenzung von anderen Interpretationen
III. Die Frage nach dem Wesen der menschlichen Freiheit in der Vorlesung vom Sommersemester 1930 unter Berücksichtigung des Vortrags »Vom Wesen der Wahrheit«
The Transcendental Framework of Heidegger’s Seinsfrage: Endorsement and Dismissal
1. The Transcendental Horizon of the Question of Being
2. The first transcendence: that of being
3. The second transcendence: that of Dasein
4. The traditional concepts of transcendence
5. Heidegger’s Kantian Kehre
6. What is Transcendental Philosophy?
7. The 1936 Reading of Sein und Zeit
Die Metontologie als mögliche Entwicklung von Heideggers Denken am Ende der zwanziger Jahre
II Vernunft – Sorge – Einbildungskraft – das Offene
Nach ›Sein und Zeit‹. Heideggers Kant. Eine Wegmarke
1. ›Metaphysik der Metaphysik‹ als Lehre von der Zeit
2. Das Kant-Buch als nachgeholte Vorgeschichte und Legitimation von ›Sein und Zeit‹?
3. Vertauschte Fronten noch immer? Das Davoser Höhengespräch: Cassirer und Heidegger
Kritik der Purismen der Vernunft: Noch ein Weg für die Gerechtigkeit?
1. Die Frage nach dem Sinn des Seins als die Frage nach dem Recht
2. Im-Recht-sein: Eine Überlegung im Anschluss an das ius naturale und das ius gentium
3. Die ontologische Synthesis und das Gefühl der Achtung: Heideggers Weg für die Gerechtigkeit
Reaching for the Open: Heidegger, Rilke, and the Gaze of the Living
Heidegger und Rahner: Was rast um den Erdball?
Subjektivität, Einbildungskraft – und das Ereignis. Heidegger liest Kant
1. Die Einbildungskraft im Leitbegriff des animal rationale
2. Die Einbildungskraft als ursprünglich zeitliche Wurzel von Sinnlichkeit und Verstand und Kants Zurückschrecken vor dem Abgrund
3. Wiederholung und Auseinandersetzung jenseits des Kampfs der Positionen
4. Das Ahnen und die Einbildungskraft
III Zeitgeschichtliches
Herderinstitut zu Riga in der Zeit von Heideggers Rigaer Aufenthalt
1. Das Herderinstitut innerhalb der deutschen Minderheit und die Schulautonomie in Lettland
2. Das Herderinstitut und die Universität Lettlands
3. Aufbauhilfe aus der Weimarer Republik: das Herderinstitut als Vehikel zur Förderung der Auslandsdeutschen?
4. Heidegger in Riga
5. Die Akten und die Gäste des Herderinstituts: Anlass für neue Forschungen
6. Aussichten und Perspektiven
Die Autorinnen und Autoren